Autor |
Beitrag |
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: So 18.01.15 01:07
Hallo,
surfe ich durch das Internet, ist es klar, dass ich unmittelbar danach bei diversen Seiten Werbung zu den Sachen finde, die ich mir gerade angesehen habe. Bin ich gewohnt, stört mich, aber es ist nun einmal so.
Ich habe heute Abend eine EMail über die Telekom an einen Vermieter einer Ferienwohnung gesendet; und wichtig(!), ich habe in den letzten Wochen nach keiner Ferienwohnung im Netz gesucht.
Nun erhalte ich auf der Telekomseite Werbung für Ferienwohnungen und zwar sogar in der Nähe derer, die ich angeschrieben habe. Die Tage vorher war es immer Werbung für Bücher.
Lesen die jetzt sogar den Inhalt unserer EMails mit? Ich dachte immer, naiv wie ich bin, die fallen auch unter das Postgeheimnis.
Ich bin vollkommen entsetzt.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 18.01.15 07:29
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
papa69
      
Beiträge: 79
Erhaltene Danke: 23
Win 10, Ubuntu
C#, Java, C
|
Verfasst: So 18.01.15 16:03
Also bei mir läuft ghostery ( addons.mozilla.org/d...efox/addon/ghostery/) und da sehe ich nur noch 0,1% der Werbung.
...das "DIE" alles Mögliche im I-net mitlesen, "stört" mich insoweit nicht, das ich keine relevanten persönlichen Sache über dieses Medium verbreite...alles andere ist "öffentlich" und kann (auch in D) ~gesetzteskonform~ erfragt/herausgefunden werden. (Bei uns im Gemeindeblättchen wirbt die Gemeinde wöchentlich damit, dass persongebunde Daten "auf Anfrage" NICHT weitergegeben werden. --> Das ist Datenschutz per excellence. Es MUSS ausdrücklich widersprochen werden!!!
... da ich aus der DDR komme und im Nachhinein herauskam, was so alles über die Bürger "gesammelt" wurde, erschrecken mich solche Meldungen a la NSA und Konsorten nicht wirklich. (Um es akademisch auszudrücken: Das tangiert mich rektal). Es ist naiv zu glauben, das es noch Anonymität und Persönlichkeitsrechte gibt.
...speziell die Telekom -munikationsfirmen sind/ist ~wohl nicht 100%-ig vor Datendiebstaht geschützt~ (um es vorsichtig zu formulieren). Ich habe z.B einen Handyanschluss -explizit ohne Telefonbucheintrag- und bekomme regelmäßig Werbeanrufe über diesen Anschluss (obwohl wirklich nur eine handvoll Familienmitglieder die Nummer kennen).
_________________ Daniel Bauer
... fatal ist nur, wenn sich das Licht am Ende des Tunnels als entgegenkommender ICE entpuppt ...
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: So 18.01.15 17:55
Bei der Telekom kannst du dich einfach von dieser Art der Werbung abmelden:
www.t-online.de/nutz...ng/id_56770518/index
Ob E-Mails analysiert werden steht da nicht explizit, da müsste man mal die AGB lesen. Bei Google Mail stand das z.B. glaube ich drin.
Stören tut mich das allerdings nicht wirklich, das sind ja keine Menschen, die das lesen. Und wichtige Mails laufen bei mir nicht über einen Free-Mail Anbieter...
papa69 hat folgendes geschrieben : | Ich habe z.B einen Handyanschluss -explizit ohne Telefonbucheintrag- und bekomme regelmäßig Werbeanrufe über diesen Anschluss (obwohl wirklich nur eine handvoll Familienmitglieder die Nummer kennen). |
Das liegt allerdings in der Regel daran, dass die Nummer entweder zuvor schon einmal vergeben war oder dass einer derjenigen, die die Nummer haben, eine superduper-App drauf haben, die die Daten aus dem Telefonbuch einfach einmal (natürlich nur zu Backupzwecken  ) auf den eigenen Server packt...
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: So 18.01.15 18:22
Das die (je nachdem wenn man mit die meint) mitlesen ist eigentlich ganz wünschenswert anders ist ein Spam Schutz gar nicht denkbar. Wofür man das was man da mitliest einsetzt ist das Problem. Ich sehe da aber auch keine Lösung. Der Hinweis auf nationale Gesetzte wie das Fernmeldegesetz wird in einem internationalen System bei den meisten Beteiligten nicht mal ein müdes lächeln auslösen. Da muss man schon selbst aktiv werden und es den Mitlesern schwer machen. Auf irgendetwas im System (bei globalen Systemen) wie ein Gesetz zu hoffen das einen schützt ist hoffnungslos.
Einfach?? Per Opt-Out Verfahren sich bei JEDER einzelnen möglichen Adware Schleuder auf JEDEM Gerät mit JEDEM Browser den man benutzt abmelden läuft vielleicht unter 'es ist möglich' ab sicher nicht unter 'es ist einfach'. Übrigens alle Werbeanbieter behalten sich natürlich vor ihre Regelungen jederzeit zu ändern bzw. die Werbepartner zu wechseln man ist selbst dafür verantwortlich die ständig nachzuprüfen.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 19.01.15 08:37
Ich habe hier noch etwas gefunden:
optout.ivwbox.de/
Das Opt-Out-Cookie soll den Besuch auf einer Website nicht in die Statistik einfließen lassen.
|
|
OlafSt
      
Beiträge: 486
Erhaltene Danke: 99
Win7, Win81, Win10
Tokyo, VS2017
|
Verfasst: Mo 19.01.15 15:05
Oft genügt es einfach, etwas umsichtiger mit der Herausgabe seiner Daten zu sein. So lehne ich grundsätzlich Cookies ab, mein Firefox ist so eingestellt, das ich über das Setzen eines Cookies selbst entscheide und in 99 von 100 Fällen lehne ich das ab. Nur für ein paar Foren sind Cookies zugelassen, aber da macht es auch Sinn, das die Forensoftware sich manche Dinge merkt.
Der ganze, große Rest braucht sich nix zu merken. Webseiten, die dann mit riesengroßen Fenstern darauf hinweisen, das sie auf Teufel komm raus Cookies setzen müssen und so die Website unbenutzbar machen (einige Male bisher gesehen), bleiben fortan unbesucht. So wichtig/lustig/spannend kann es einfach nicht sein.
AdBlock plus sperrt dann den größten teil der Werbung weg (und damit auch gleich eine ganze Reihe Tracker, die als Werbung getarnt sind). Ghostery, ein Firefox/IE-Addon, war dann der Todesstoß  Mit Ghostery werden all die vielen kleinen und großen Tracker abgeblockt - Google Analytics, ExoClick, TrafficHouse, Twitter, Facebook... Es ist zum Teil unglaublich, wieviele Tracker informiert werden, welche Website ich da gerade angesurft habe - ich habe die Anzeige in Ghostery aktiviert und kann das nur empfehlen ebenso zu machen. Ist ein Augenöffner.
Seither nimmt der Spam rapide ab. Von 20-30 Mails/Tag auf vielleicht eine die Woche.
Einzig die Supercookies sind ein Problem.
_________________ Lies, was da steht. Denk dann drüber nach. Dann erst fragen.
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 19.01.15 23:51
Zitat:
"Adblock Plus blockiert nervige Werbung und unterstützt Webseiten, indem es unaufdringliche Werbung standardmäßig nicht blockiert (änderbar)"
Von den unterstützten Webseiten lässt sich Adblock bezahlen...
Das ist wie Schutzgelderpressung in kriminellen Gegenden.
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Di 20.01.15 03:24
Deshalb benutzt man Adblock Edge, das ist ein Fork des Adblock-Plus-Codes von vor dem Einbau der Whitelists, mit ansonsten gleicher Funktion.
Zu Adblock Plus siehe auch:
www.pcgameshardware....dblock-Plus-1076145/
www.heise.de/newstic...prueche-1909535.html
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 20.01.15 07:42
Oder man lässt es bleiben.
Dadurch, dass man Seiten, auf denen die Werbung überhand nimmt, trotzdem besucht, nur eben mit Adblocker, belohnt man sie dafür noch. Wenn die Seiten stattdessen keine Besucher mehr hätten, würde sich das Problem gar nicht in dem Maße stellen.
Ich brauche keinen Adblocker, weil ich schlicht nur Seiten nutze, auf denen die Werbung so eingesetzt wird, dass sie mich nicht stört. Lieber wäre mir, wenn es einen Bezahldienst geben würde, bei dem ich ein paar Cent für die jeweiligen Betreiber zahlen kann, damit ich keine Werbung mehr sehe und trotzdem für die Leistung bezahle. Wo das möglich ist, da mache ich das auch.
Leider zählen die meisten Nutzer von Adblockern (ohne jetzt zu behaupten jemand bestimmtes würde dazu zählen) eher zu der Kategorie, die alles umsonst haben wollen. Sollen die Anbieter doch pleite gehen, es wird schon ein anderer das Angebot wieder eine Weile kostenlos anbieten...  Insofern wird da auch keine Bezahlmöglichkeit funktionieren. Das sind (soweit ich das im Freundeskreis erlebe) leider oft die gleichen, die den PC voller illegal beschaffter Software haben und nicht bereit sind auch nur einen Cent für diese Leistung zu zahlen, gleichzeitig aber ein paar hundert Euro für z.B. das neueste iPhone ausgeben. Weil es das halt nicht zu klauen gibt...
Als Softwareentwickler weiß ich ja selbst was in Software oder Webseiten für eine Arbeit steckt. Deshalb gibt es auf meinen PCs keine einzige nicht lizenzierte Software und keinen Adblocker.
|
|
Perlsau
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 20.01.15 09:35
Vor gut einem Jahr erschien in der Huffinton Post ein hochbrisanter Artikel über die Machenschaften der AdBlock-Plus-Macher. Auszug:
Adblock Plus: Das dubiose Geschäft mit den Werbeblockern
Sie kommen nützlich daher, versprechen den Nutzern, sie von Werbebannern zu befreien. Doch in Wirklichkeit steckt hinter dem Geschäft mit den sogenannten Adblockern ein höchst dubioses Netzwerk aus Täuschung, Tricksereien und Abzocke. Denn die vermeintlich hilfreichen Programme wiegen Nutzer in falscher Sicherheit. Der Grund: Unternehmen wie Google können diese Werbeblocker gegen Geld einfach umgehen.
Bei Heise konnte man wenig später lesen: "Acceptable Ads": Werber wollen offenbar Adblock Plus verklagen. Auszug:
Kernpunkt der aktuellen Kritik an Adblock Plus ist daher das "Acceptable Ads"-Modell, das Werbung bestimmter Anbieter in der Voreinstellung nicht blockiert, wenn diese sich an mehrere Bedingungen halten -- zum Beispiel müssen die Werber auf Animationen und Sounds verzichten und dürfen den Lesefluss von Texten nicht beeinträchtigen. Für die Aufnahme auf die Whitelist verlangt Adblock-Plus-Hersteller Eyeo Gebühren in ungenannter Höhe. Zu den zahlenden Kunden gehört Google.
Weitere Kritik an AdBlock Plus findet ihr dort:
Kritik an AdBlock Plus bei Wikipedia
Süddeutsche am 4. Juli 2013: Adblock Plus in der Kritik – Deutschlands heimliche Werbemacht
Süddeutsche am 13. Juli 2013: Wie Adblock Plus mit Werbung Geld verdient
t3n vom 3. Juli 2014: AdBlock Plus: Deutsche Medienkonzerne verklagen Werbeblocker
|
|
OlafSt
      
Beiträge: 486
Erhaltene Danke: 99
Win7, Win81, Win10
Tokyo, VS2017
|
Verfasst: Di 20.01.15 11:47
Oho, über den Stunt von AdBlock Plus wußte ich ja noch gar nix. Fliegt sofort raus und ich stell auf den Fork um.
_________________ Lies, was da steht. Denk dann drüber nach. Dann erst fragen.
|
|
Ero
Hält's aus hier
Beiträge: 3
|
Verfasst: Mo 16.02.15 18:50
Gibt es Adblock Edge eigentlich auch für Chrome?
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mo 16.02.15 19:36
Nein, der Featurewunsch steht auf "on hold":
bitbucket.org/adstom...lock-edge-for-chrome
|
|
Xion
      

Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128
Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
|
Verfasst: Di 17.02.15 11:47
Ich nutze in Iron (so ähnlich wie Chrome) den hier:
getadblock.com/
Da merke ich keinen Unterschied zu AdBlock Edge in Firefox, kann mich also nicht beschweren.
Zusätzlich nutze ich noch Ghostery um die ganzen Tracker abzuschütteln.
www.ghostery.com/de/
Dann noch alle Cookies löschen lassen bei Browserstart und man findet bei Youtube und Google nicht nur das, was man sowieso schon gesehen hat  Klar, man kann auch ohne Cookies identifiziert werden, aber man muss es ja denen nicht ganz so einfach machen.
_________________ a broken heart is like a broken window - it'll never heal
In einem gut regierten Land ist Armut eine Schande, in einem schlecht regierten Reichtum. (Konfuzius)
|
|
Ero
Hält's aus hier
Beiträge: 3
|
Verfasst: Do 19.02.15 17:31
Schade, aber kommt ja vielleicht noch.
|
|
|