Autor |
Beitrag |
JoelH
      
Beiträge: 806
Erhaltene Danke: 17
Win10
Delphi Alexandria 11.2 Patch 1
|
Verfasst: Mi 24.06.15 13:26
Da Pascal als Lehrsprechen erfunden wurde sollte dies eigentlich schon mal ein guter Grund sein. Die Sprache hat einen klaren, strukturierten Aufbau und man muss sich schon anstrengen um damit Schindluder zu treiben und unlesbaren Code zu generieren. Im Gegensatz zu c und Konsorten.
Dazu kommt die IDE incl. VCL. Auf dieser Basis kann man auch ohne große Programmier"arbeit" schnell sichtbare Erfolge vorzeigen.
_________________ mfg. Joel
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Th69
      

Beiträge: 4798
Erhaltene Danke: 1059
Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
|
Verfasst: Mi 24.06.15 14:43
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, daß viele Delphi-Entwickler (u.a. auch aus meinem Freundeskreis) Mängel bei der objektorientierten Programmierung sowie der generellen Software-Architektur (z.B. 3-Schichten-Modell) aufweisen. Unteranderem deshalb bin ich damals von Delphi 1/2 auf den Borland C++ Builder gewechselt, da bei C++ viel mehr Bibliotheken existieren, welche die Trennung der Schichten (und Zuständigkeiten) unterstützen (und C++ mehr meinem persönlichen Programmiervorlieben entsprach, aber dies nur am Rande).
Und auch bei den hier unter OpenSource veröffentlichten Delphi-Programmen vermisse ich oftmals die professionelle Herangehensweise. Viele der Projekte dort bestehen einfach aus einer Form zusammen mit allen Funktionen, d.h. keiner Trennung von GUI und Logik, geschweige denn von einem DataAccess-Layer (DAL) - und dazu kommen dann oft kryptische Control- und Variablennamen (z.b. a, b, c, e1, e2, e3, ...).
Sicherlich gibt es auch bei C++ und C# solche Projekte, insbesondere bei Anfängern, aber der Großteil der dortigen (professionellen) Entwickler achtet viel mehr drauf und weist auch anderen Leute darauf hin.
Pascal/Delphi eignet sich als Einstiegsprogrammiersprache, aber dies gilt ebenso für viele andere Sprachen wie C#, Java, BASIC, etc. auch.
Das Grundverständnis von Programmieren besteht im Verstehen von logischen Zusammenhängen - leider erwarten viele Anfänger gleich ein Klicki-Bunti-Programm und meinen, wenn sie mit der IDE eine Form zusammengeklickt haben, sie könnten jetzt programmieren...
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Mi 24.06.15 17:02
Hallo
und nochmals vielen Dank für die weiteren Hinweise. Es sind sehr schöne Argumente genannt worden, aber natürlich auch das eine oder andere Argument für einen Wechsel.
Ich komme gerade von einer Dienstberatung, bei der unwidersprochen gesagt wurde, dass die rund 100 neuen Computer (5 Computerräume + Rechner in diversen Vorbereitungszimmern) mehr als xxxxx € (fünfstellig, das erste x ist nicht klein) kosten und dies "eine sinnlose Ausgabe" ist, da man damit viel Wichtigeres machen könnte.
Zur Erklärung: Unsere jetzigen Computer sind 7 Jahre alt, mit Windows XP und vom damals billigsten Anbieter.
Ich war sprachlos; das passiert mir selten; und verfalle nun in eine Art "Depression", da ich mich frage, was ich eigentlich die ganzen Jahre gemacht habe.
Beste Grüße
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
ub60
      
Beiträge: 764
Erhaltene Danke: 127
|
Verfasst: Mi 24.06.15 17:11
Mathematiker hat folgendes geschrieben : |
...und dies "eine sinnlose Ausgabe" ist, ... |
Ich empfehle dann dies oder jenes, da erübrigt sich auch die Sache mit der Programmiersprache.
ub60
Für diesen Beitrag haben gedankt: hydemarie, Mathematiker
|
|
Perlsau
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 24.06.15 17:20
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | Ich komme gerade von einer Dienstberatung, bei der unwidersprochen gesagt wurde, dass die rund 100 neuen Computer (5 Computerräume + Rechner in diversen Vorbereitungszimmern) mehr als xxxxx € (fünfstellig, das erste x ist nicht klein) kosten und dies "eine sinnlose Ausgabe" ist, da man damit viel Wichtigeres machen könnte.
Zur Erklärung: Unsere jetzigen Computer sind 7 Jahre alt, mit Windows XP und vom damals billigsten Anbieter.
Ich war sprachlos; das passiert mir selten; und verfalle nun in eine Art "Depression", da ich mich frage, was ich eigentlich die ganzen Jahre gemacht habe. |
Tja, die Zeichen stehen weiter auf anhaltender Verdummung der Bevölkerung. Die Lehrpläne werden von korrupten Politikern gemacht, die sind ihrem Clientel, der Finanzelite, verpflichtet. Letztere will die totale Kontrolle. Daß das niemals auf Dauer funktionieren wird, können diese armseligen Krämerseelen natürlich nicht begreifen ... die wollen reich und mächtig sein, und zwar jetzt und zu ihren Lebzeiten, nach mir die Sintflut ...
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Mi 24.06.15 17:23
Hallo,
Abakus und Rechenstab sind vielleicht eine Idee.
Aber wir gehen mit der Zeit!
Meine Schule wird "erste WLAN-Schule" von Chemnitz. D.h., jeder Schüler kann jeder Zeit mit seinem Smartphone, aber auch Laptop(!), in's Internet, aber auch in das Schulnetz.
Blöd für die, die so was nicht haben. Aber Arme wollen wir doch ohnehin nicht am Gymnasium.
"Erste WLAN-Schule" wurde ebenso heute verkündet. Kein "Informatiker" wurde vorher gefragt. Pädagogische Bedenken kann natürlich nur jemand haben, der vollkommen beschränkt ist.
Angedeutet wurde auch, dass wir mit den Schülern "Apps programmieren" sollen.
Mir reicht es für heute.
Schluss mit dem Jammern! Mir steht eine "schöne, neue Welt" bevor, was will ich mehr.
Beste Grüße
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
mandras
      
Beiträge: 432
Erhaltene Danke: 107
Win 10
Delphi 6 Prof, Delphi 10.4 Prof
|
Verfasst: Mi 24.06.15 18:06
Soso, eine WLAN Schule...
Das bedeutet bei der deutschen Rechtslage und Mentalität daß doch ca. 100 Rechner benötigt werden, um aus Haftungsgründen, Urheberrechtsschutz und (denkt doch an die Kinder!) für Filterroutinen alles mit- und ausschneiden zu können was im Traffic so vorkommt...
Und... Abakus.. Rechenstäbe.. Mit genügend von denen können Schüler auch MP3s tauschen. Da wird sicher eine Urheberrechtsabgabe fällig, zumindest wenn mehr als 50% der deutschen Schulen derartiges einsetzen werden..
Für diesen Beitrag haben gedankt: hydemarie, Mathematiker
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 24.06.15 19:35
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Mi 24.06.15 20:03
mandras hat folgendes geschrieben : | Das bedeutet bei der deutschen Rechtslage und Mentalität daß doch ca. 100 Rechner benötigt werden, um aus Haftungsgründen, Urheberrechtsschutz und (denkt doch an die Kinder!) für Filterroutinen alles mit- und ausschneiden zu können was im Traffic so vorkommt... |
Da war bestimmt jemand mit dem Filtersoftwarehersteller golfen und hatte schon einen "schönen" Vertrag für die Überwachungssoftware für die 100 neuen Rechner. Und dann kommen die einfach nicht und man brauchte schnell eine Ausrede und macht mal eben das WLAN auf...
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
mandras
      
Beiträge: 432
Erhaltene Danke: 107
Win 10
Delphi 6 Prof, Delphi 10.4 Prof
|
Verfasst: Mi 24.06.15 20:31
Scherz beiseite,
ich bin zwar nicht zerstört wie der Mathematiker aber die Aussage "sinnlose Ausgabe"
und, vielleicht noch schlimmer: "... einer Dienstberatung, bei der unwidersprochen gesagt wurde..."
läßt meine Nackenhaare sich aufsträuben. Anders kann ich es einfach nicht sagen.
Zwar bin ich zum Glück nicht persönlich hiervon betroffen, ich kann mir aber gut vorstellen wie Herr Mathematiker sich nun fühlt.
Andererseits - diese Schilderung läßt ernsthafte Zweifel am Bildungswillen hier im Lande entstehen. Das ist nun eine sehr sanfte Ausdrucksform....
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Mi 24.06.15 20:43
Hallo mandras,
Danke für die Anmerkungen.
Ich muss das Geschehene zwar noch verkraften, aber so etwas passiert so selten nicht.
Blöd ist nur, dass man versucht, möglichst viel bei den Schülern zu erreichen (ich hoffe, die sehen das auch so), und dann wird einem immer wieder der noch verbliebene Elan und Optimismus genommen.
Zumindest werden meine Kollegen und ich auch im nächsten Schuljahr versuchen, den Kids wenigstens etwas beizubringen.
Beste Grüße
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Mi 24.06.15 22:18
Mathematiker, wenn auch Du der Aussage "sinnlose Ausgabe" nicht widersprichst, dann wird es natürlich nichts mit der Neuanschaffung.
Warum für den Informatikunterricht für Gymnasiasten Windows XP und aufgesetzte Programme nicht ausreichen soll, erschließt sich mir auf der anderen Seite allerdings nicht.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Mi 24.06.15 22:57
Hallo,
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Mathematiker, wenn auch Du der Aussage "sinnlose Ausgabe" nicht widersprichst, dann wird es natürlich nichts mit der Neuanschaffung. |
Die Computer kommen garantiert. Die Kosten trägt ja auch nicht meine Schule sondern die "Bildungsagentur". Von einer "sinnlosen Ausgabe" wurde gesprochen, da die Schulleitung wahrscheinlich das Geld gerne hätte und es für "Wichtiges" ausgeben möchte.
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Warum für den Informatikunterricht für Gymnasiasten Windows XP und aufgesetzte Programme nicht ausreichen soll ... |
Theoretisch würde es reichen. Aber:
1) Nach den vielen Jahren sind die Dinger langsam nicht mehr zu gebrauchen. Sie kamen ja auch vom billigsten Anbieter und waren damals schon technisch veraltet. Mittlerweile gehen immer mehr kaputt.
2) Jeder der Computer wird von unterschiedlichen Schülern benutzt. Man kann noch so sehr aufpassen, aber von vorsichtigem Umgang kann keine Rede sein. Die behandeln die Computer wie ihre eigenen Mobiltelefone. Du glaubst gar nicht, wie viele von den Handys nach kurzer Zeit schon ein Display mit Rissen haben. "Macht ja nichts, dann kaufen wir eben ein neues" ist die Verfahrensweise. Dem entsprechend haben die Geräte alle schon einen Schlag weg.
3) Für Windows XP gibt es keine Updates mehr. Damit wird die Gefahr, dass wir uns irgendwelchen unliebsamen Code einfangen, immer größer. Das können wir uns aber als Schule nicht leisten.
4) Für die kleineren Schüler ist es aber auch wichtig, dass sie einen PC vor sich haben, der möglichst ähnlich zu dem eigenen zu bedienen ist. D.h. nicht, dass wir immer das neueste Betriebssystem brauchen, aber einigermaßen modern sollte es schon sein. Die neuen Computer werden Win 7 haben.
5) Na ja und dann der meiner Meinung nach idiotischste Grund. Mindestens 2 Mal im Jahr haben wir "Tag der offenen Tür". Dann kommen vor allem Viertklässler mit ihren Eltern zur "Begutachtung" des evtl. zukünftigen Gymnasiums. Wenn die dort XP als Betriebssystem sehen, sind wir bei einigen "durch". Es zählt nicht so sehr, wie die Qualität des Unterrichts ist, vor allem zählt der äußere Schein.
usw. usf.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie
|
|
Xion
      

Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128
Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
|
Verfasst: Mi 24.06.15 23:51
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | dass die rund 100 neuen Computer (5 Computerräume + Rechner in diversen Vorbereitungszimmern) mehr als xxxxx € (fünfstellig, das erste x ist nicht klein) kosten und dies "eine sinnlose Ausgabe" ist, da man damit viel Wichtigeres machen könnte. |
Absolut! Das sehe ich uneingeschränkt genau so!
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | Zur Erklärung: Unsere jetzigen Computer sind 7 Jahre alt, mit Windows XP und vom damals billigsten Anbieter. |
Mein Notebook hier ist 11 Jahre alt mit Windows XP (ok, ein ThinkPad, also vom damals mit teuersten Hersteller). Und? Meine Masterarbeit (sehr CPU und Grafikintensiv) habe ich trotzdem damit implementiert. 1.6GHz vs 4x 3GHz sind nicht sooo ein großer Unterschied (im Idealfall Faktor 8, oft durch bessere Algorithmen auch zu erreichen). Ich bin absolut froh, wenn wenigstens einer mal sich gegen den allgemeinen Wahn stellt, immer das allerneuste Gerät (am besten gleich noch extra teuer von Apple) kaufen zu müssen, obwohl es rein logisch völlig unsinnig ist.
Auf den Rechnern läuft das sicherste Windows XP aller Zeiten. Warum sollte es plötzlich unverantwortlich sein, diese Rechner (für Schulungszwecke) zu verwenden? Dass es anders aussieht als Windows 7 finde ich auch ein sehr schlechtes Argument. Erstens ist der Unterschied zwischen XP und 7 minimal im täglichen Gebrauch, und zweitens sehe ich diese Microsoft-Fokussierung sehr kritisch (es ist wohl der Marketing-Coup Nummer 1 für Microsoft, ihre Produkte in Schulen zu platzieren). Nicht, dass ich ein Fan von Linux wäre, aber jeder halbwegs intelligente Mensch sollte mit XP zurecht kommen. Ich bin mir sicher, dass das keinem Schüler Probleme macht. Was ist eigentlich mit den Schülern, die Apple-Produkte gewohnt sind? Für die wäre es ja dann eine sehr große Umstellung.
Die Leistung der Rechner reichen sicher auch noch die nächsten 10 Jahre zum Programmieren (solange man kein Visual Studio installiert  ). Sind die momentan etwas langsam, dann setze man einen Schüler/Studenten ran, der sie neu aufsetzt und zahle ihm 10€/h (im Rahmen einer "Informatik-AG" oder so). Sind sie elektronisch defekt, dann ist es meist nur ein Kondensator. Hier kann man leider nicht viel machen, da eine Reparatur vermutlich aus rechtlichen Gründen von einem Fachmann durchgeführt werden müsste. Man könnte ja auch auf gebrauchte Rechner umsteigen, die viel billiger sind. Bei uns in der Firma werden die alten Computer an Schulen verschenkt/verkauft. Das wäre eine super Alternative zu neuen Rechnern von einem überteuertem Anbieter.
Dass die Rechner mit der Zeit verseucht sind, ist logisch, und ein Administrationsproblem. Ohne Frage würde ich eine Automatik aufsetzen, welche bei jedem Systemstart alle lokalen Daten platt macht (im Prinzip wie in einer Virtual Machine). Denn natürlich ist es das Ziel jedes Schülers, den Rechner lahm zu legen und dann ganz unschuldig zu tun.
Die Schüler werden von neuer Hardware nicht begeistert sein (das Argument mit dem Tag der offenen Tür überzeugt mich noch am ehesten, allerdings sollte man dann vor allem schicke Bildschirme und Möbel kaufen). Schüler sind nur begeistert, wenn der Unterricht ausfällt...so war es zumindest bei mir.
Das mit dem WLAN verstehe ich aber nicht so ganz...das ist für die Lehrer, oder wie? Denn soweit ich weiß ist es Schülern verboten, in der Schule ein Handy dabei zu haben. Oder gilt dieses Gesetz nicht mehr?
Übrigens, viele Informatik-Professoren verbieten bei uns das Verwenden eines Notebooks/Smartphones während der Vorlesung. Zurecht, denn das lenkt nur ab.
_________________ a broken heart is like a broken window - it'll never heal
In einem gut regierten Land ist Armut eine Schande, in einem schlecht regierten Reichtum. (Konfuzius)
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 25.06.15 08:41
Hallo,
Xion hat folgendes geschrieben : | Absolut! Das sehe ich uneingeschränkt genau so! |
Natürlich gibt es wesentlich wichtigere Dinge, die im Bildungssystem allgemein und konkret an einzelnen Schulen verändert werden müssen. Da gebe ich dir recht.
Mein erster Vorschlag wäre, die 16 Kultusministerien aufzulösen; eins genügt vollkommen. Die Auflösung spart unglaublich viel Geld, produziert aber viele schwervermittelbare Arbeitssuchende.
Schwer zu verdauen ist es nur für mich, wenn plötzlich die bisherige Arbeit von heute auf morgen in Frage gestellt wird.
Xion hat folgendes geschrieben : | es ist wohl der Marketing-Coup Nummer 1 für Microsoft, ihre Produkte in Schulen zu platzieren |
Das können die Schulen selbst nicht ändern.
Xion hat folgendes geschrieben : | Die Leistung der Rechner reichen sicher auch noch die nächsten 10 Jahre zum Programmieren |
Genau. Aber wir "programmieren" nicht nur. Die Computer werden auch für wesentlich andere Sachen eingesetzt.
Xion hat folgendes geschrieben : | Denn soweit ich weiß ist es Schülern verboten, in der Schule ein Handy dabei zu haben. Oder gilt dieses Gesetz nicht mehr? |
Das gilt schon lange nicht mehr. Zwar gibt es noch einige, wenige Schulen, die das versuchen; es ist aber ein zum Scheitern verurteilter Kampf. Wenn man als Gymnasium überleben will, d.h. neue Schüler melden sich an, steht man das nicht durch.
Gymnasien sind heute konkurrierende und verfeindete(!) Firmen, mit dem Unterschied, dass offizielle Rankings, die Wiederspiegelung in den Medien und die öffentliche Meinung über die weitere Existenz entscheiden und weniger die eigentliche Qualität der Arbeit.
Hat man erst einmal eine Schülerin oder einen Schüler an sich gebunden, dann sorgen wir schon dafür, dass es auch ein erfolgreiches Abitur gibt. Bei 0 Punkten in der schriftlichen Matheprüfung darf der "Delinquent" eine zusätzliche mündliche Prüfung machen. Sagt er zu Beginn freundlich "Guten Morgen!", hat er es schon geschafft. Das ist kein Scherz. Das ist in Deutschland 2015 Realität.
Aber das Alles kommt von meinem eigentlichen Thema "Pascal/Delphi" ab. Und ich habe mit dem Abschweifen angefangen.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 25.06.15 10:13
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | Hallo,
Mein erster Vorschlag wäre, die 16 Kultusministerien aufzulösen; eins genügt vollkommen. Die Auflösung spart unglaublich viel Geld, produziert aber viele schwervermittelbare Arbeitssuchende.
Beste Grüße
Mathematiker |
ZUSTIMMUNG !!!
Das gilt für viele andere Landesministerien auch!
Die unterschiedlichen Bezeichnungen ("Gedöns" lt. Schröder) sagen schon alles...
Infos:
www.bildungsserver.d...aedagogik--1602.html
Zuletzt bearbeitet von hathor am Do 25.06.15 10:35, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Do 25.06.15 10:25
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 25.06.15 11:02
Ralf Jansen hat folgendes geschrieben : | Wir brauchen nur einen Alleinherrscher/König/Diktator/Führer. Ist viel billiger und die Entscheidungswege sind kürzer  |
Satire?
Da wir im Off-Topic-Bereich sind zum Thema Mathe:
In den 16 Bundesländern existieren neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen (oder wie sie sonst heißen) sowie Gymnasien auch eine große Anzahl verschiedenster, teilweise dubioser, Schulen in privater Trägerschaft. Innerhalb der Schulformen gibt es zusätzlich unterschiedliche Ausbildungsrichtungen.
Daraus resultierend gibt es für einen beliebigen Jahrgang weit über 200(!) verschiedene Mathematiklehrpläne. Diese Schätzung ist optimistisch! Für jeden Lehrplan gibt es auch eine Unmenge von verschiedenen Lehrbüchern. Ein Schulwechsel ist für einen Schüler reines Glücksspiel, zwischen unterschiedlichen Bundesländern teilweise eine Katastrophe. Erfahrung!
Die Lehrpläne weichen so stark voneinander ab, dass nicht gesichert, dass die Realschulabschlüsse oder Gymnasialabschlüsse einigermaßen vergleichbar sind.
Pluralität mag ja schön sein. Warum dies aber gerade auf den Rücken der Schüler praktiziert wird, verstehe ich nicht. Jedes in internationalen Vergleichen erfolgreiches Land (Deutschland gehört nicht dazu!) hat ein zentral geleitetes Bildungssystem. Dabei sage ich nicht, dass diese Vergleiche alle vernünftig sind.
Jedes Jahr tagen 16 Kultusminister und denken sich wieder Merkwürdiges aus, damit die Medien befriedigt sind. Umgesetzt wird so gut wie nichts.
Ich will keine Königin  , aber wir leben im 21.Jahrhundert und nicht im 19.. Kleinstaaterei ist nicht zeitgemäß.
Eine Königin ist vielleicht doch eine gute Idee. Wenn sie jung, gebildet, attraktiv ... ist, also so eine wie in den Märchenfilmen?
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Do 25.06.15 11:16
Zitat: | Satire? |
Ironie. Pluralität (oder noch globaler gesagt Demokratie) ist schwer und da geht vieles daneben. Aber die Lösung ist eben nicht sie abzuschaffen sondern sie mühsam zu verbessern.
Mit dem Einwurf wollte ich übrigens nicht sagen das da nix falsch läuft oder nix verbesserungswürdig ist. Nur Strukturen abzuschaffen weil sie mühlselig oder schwierig ist oft genug der erste Schritt in die falsche Richtung. Schlankere Strukturen machen es nicht zwingend leichter den richtigen Weg zu gehen sondern nur leichter irgendeinen Weg konsequenter zu gehen.
|
|
Fiete
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Do 25.06.15 12:54
Moin Mathematiker,
N.Wirth hat Pascal als Lehrsprache entwickelt. Diese hat sich in Niedersachsen bewährt.
Die Schüler sollen lernen dass zum Problemlösen mehr gehört als das Zusammenbauen von Komponenten.
Eine Übersicht meiner langjährigen Tätigkeit am Gymnasium kann hier nachgelesen werden.
www.meister-fiete.de...ormatik/infstart.htm
Zu den alten Rechnern an Deiner Schule kann ich nur sagen, je älter desto besser.
Mit einem schnellen Rechner werden oft schlechte Implementierungen von Algorithmen kaschiert.
Schülern muss klargemacht werden dass eine gute Planung unverzichtbar ist, also Papier und Stift sind nötig.
Alte Delphiversionen sind ausreichend für Unterricht und zuhause.
Informatikunterricht ist nicht Programmierunterricht, Anwendungen erstellen ist nur eine Facette.
In der Astronomie wird ja auch nicht das Teleskop in den Fokus gestellt.
Bleib bei Delphi!!!
Wünsche Dir ein dickes Fell der Schulleitung gegenüber.
Gruß Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker, Narses, Xion
|
|
|