Autor Beitrag
wolke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 240



BeitragVerfasst: Mi 21.12.05 21:33 
hallo!
ist hier vielleicht fehl am platz, wobei in "off topic" natürlich nix fehl am platz ist. weil die atmosphäre hier angenehm ist und ich sicherlich nicht der einzige softwareentwickler mit dem problem bin sammle ich einfach mal eure meinungen.

die alte leier... seit monaten plane ich eine neue (firmen)website, diese soll natürlich ganz toll werden und deshalb will ich diesmal "alles richtig" machen.
erstmal zu den anforderungen: ich möchte ein CMS, um inhalte schnell und einfach ändern zu können. ich will ein wiki als dokumentation zu meinen programmen, ein forum mit rechtemanagement (käufer sollen mehr rechte erhalten) und eine art "request base", in der menschen neue features requesten können (käufer und 'donators') und für bereits hinzugefügte vorschläge stimmen können (das werde ich mir wohl selbst schreiben müssen). zusätzlich einen kleinen privaten blog mit allem was so dazu gehört.
wichtig ist mir auch eine downloadverwaltung für meine programme, dh. ich hätte gerne statistiken und konstante links trotz sich ändernder dateinamen. bisher nutze ich ein selbstgeschriebenes perlscript, aber das kommt bei der zählung irgendwie durcheinander wenn viele leute gleichzeitig downloaden, und erstellt mir keine schönen statistiken.

ich habe ein paar erfahrungen mit CMS gesammelt für ein kleineres projekt ( www.jeg-board.de ) und mich damals für postnuke in kombination mit phpbb entschieden. bereits davor hatte ich immer das problem: versionsmanagement. und auch jetzt ist es wieder soweit - ein upgrade von postnuke bzw. phpbb ist unmöglich, ich hab viel zu viel kleine dinge geändert die man alle mühsam wieder finden müsste...

wie löst ihr das? wie kann ich denn ein größeres CMS so verändern (und ich werde es verändern müssen, früher oder später) daß ich später auf neue versionen ohne große probleme upgraden kann? CVS? subversion?
so wie ich das bisher sehe wird es immer (sehr) viel arbeit sein, ein update einzupflegen - alle veränderungen/hacks müssen in der neuen version ja wieder an die richtige stelle und evtl. angepaßt werden.

oder gibt es da einfachere wege?

meine zweite frage ist (natürlich): welches CMS? von den quadrillionen, die so am markt erhältlich sind, habe ich bisher in der näheren auswahl joomla (nachfolger von mambo) und typo3 - wobei das vielleicht ein wenig übertrieben für den zweck ist.
bisher sehe ich das so: typo3 ist zwar sehr viel schwieriger zu durchsteigen, man hat aber mehr möglichkeiten. und im lebenslauf kommt das glaube ich auch nicht schlecht.

kommentare erwünscht.
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Mi 21.12.05 22:33 
Welches CMS? Im Moment probiere ich gerade joomla auf meiner privaten Seite aus. Der Vorteil von joomla ist ganz klar, dass es sehr viele Module und Komponenten dafür gibt und es relativ einfach einzurichten ist. So konnte ich damit einfach ein Theme installieren, dieses relativ schnell anpassen, konnte eine externe Gallerie (gallery2) über ein Bridge-Modul einpflegen usw. Download-Verwaltung und Forum gibts auch, ich denke, dass man auch phpBB schon einbinden kann, gibt es bestimmt ein Modul dafür.
Der größte Nachteil von joomla ist sein Rechtemanagement. Einfach gesagt: Es gibt keins! Es gibt zwar ein paar Hacks, die die Core-Dateien überschreiben und so richtiges Rechtemanagement ermöglichen sollen, aber wenn man upgraden will, sollte man sowas besser lassen. Weiterhin gibt es wohl ein Gruppenmanagement-Modul, bringt aber auch nichts, denn wer die URL hat, kann auch auf die gesperrten Dinge zugreifen. Somit ist das auch wieder irgendwie für die Katz.

Typo3 ist im Moment eigentlich das Nonplusultra. Leider findet man kaum fertige kostenlose Templates dafür, so dass man ums Selbstbauen nicht herumkommt. Auch die verfügbaren Module sind nicht immer das Wahre (habe z.B. noch keine ordentliche Gallerie gefunden). Es ist auf jeden Fall mehr Arbeit, aber es macht sich sicher gut im Lebenslauf wenn man damit Erfahrung hat.

Im Moment bleibe ich noch bei joomla, aber es kann gut sein, dass ich mich in nächster Zeit so in Typo3 einarbeite, dass ich umsteige.

Und ein großer Pluspunkt für Typo3, den ich nie geglaubt hätte, bis ich es selbst erlebt habe: Typo3 ist schneller im Seitenaufbau als joomla!
jakobwenzel
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1889
Erhaltene Danke: 1

XP home, ubuntu
BDS 2006 Prof
BeitragVerfasst: Do 22.12.05 14:32 
Typo3 lässt sich relativ leicht updaten, da Erweiterungen nicht direkt im Typo3-Ordner stehen, sondern im Konfigurations-Ordner, und so bei einem Update nicht überschrieben werden. Man kann dadurch dann leider nicht ganz so programmieren, wie man will, sondern muss die von Typo3 bereitgestellte API nutzen, was eigentlich recht gut geht.

_________________
I thought what I'd do was, I'd pretend I was one of those deaf-mutes.
beber
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 21

WXP, VistaU
D2007W32
BeitragVerfasst: Do 22.12.05 16:48 
Hi,

also was ich dir empfehlen kann ist phpWCMS (www.phpwcms.de), welches ich selber auch mehrfach schon einsetze.
Das ist sehr schnell und einfach installiert (benoetigt nur PHP und MySQL) und wirklich leicht zu bedienen.
Gruss
Bertram
wolke Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 240



BeitragVerfasst: Do 22.12.05 18:38 
joomla hat keine rechteverwaltung?! wie kann man sich denn ein CMS ohne rechteverwaltung vorstellen?
phpWCMS sieht mir zu unausgegoren/wenig umfangreich aus. ich hätte schon gerne was, für das es viele module/erweiterungen gibt.
wird wohl dann doch typo3 werden... auch wenn mich das vom umfang her ein wenig erschlagen hat bei meiner testinstallation.

zum eigentlich ersten punkt kann keiner was sagen - CVS/Subversion/? ?
von typo3 soll ja in absehbarer zeit die 4.0 erscheinen, ich habe keine lust dann eine große updateaktion zu machen bevor meine seite überhaupt online ist (so ging es mir bei postnuke, ein halbes jahr gemodded was das zeug hält und dann war natürlich ein neues major release da).
matze
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24

XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
BeitragVerfasst: Do 22.12.05 18:42 
PHPwcms wollte ich dir auch empfehlen, da es wirklich viel kann und unheimlich flexibel ist !

_________________
In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
DaRkFiRe
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 526

WinXP Home & Professional
C, C++, Delphi
BeitragVerfasst: Do 22.12.05 19:00 
Mit etwas Programmieraufwand (um den Du sicherlich nicht drumherum kommen wirst), kannste Dir phpwcms so einrichten, wie's Dir passt.

Nutze ich für meine Homepage auch.

_________________
Lang ist der Weg durch Lehren - kurz und wirksam durch Beispiele! Seneca
seofreak
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Di 04.08.15 00:13 
Contao , Wordpress , Joomla , Drupal ...