hallo!
ist hier vielleicht fehl am platz, wobei in "off topic" natürlich nix fehl am platz ist. weil die atmosphäre hier angenehm ist und ich sicherlich nicht der einzige softwareentwickler mit dem problem bin sammle ich einfach mal eure meinungen.
die alte leier... seit monaten plane ich eine neue (firmen)website, diese soll natürlich ganz toll werden und deshalb will ich diesmal "alles richtig" machen.
erstmal zu den anforderungen: ich möchte ein CMS, um inhalte schnell und einfach ändern zu können. ich will ein wiki als dokumentation zu meinen programmen, ein forum mit rechtemanagement (käufer sollen mehr rechte erhalten) und eine art "request base", in der menschen neue features requesten können (käufer und 'donators') und für bereits hinzugefügte vorschläge stimmen können (das werde ich mir wohl selbst schreiben müssen). zusätzlich einen kleinen privaten blog mit allem was so dazu gehört.
wichtig ist mir auch eine downloadverwaltung für meine programme, dh. ich hätte gerne statistiken und konstante links trotz sich ändernder dateinamen. bisher nutze ich ein selbstgeschriebenes perlscript, aber das kommt bei der zählung irgendwie durcheinander wenn viele leute gleichzeitig downloaden, und erstellt mir keine schönen statistiken.
ich habe ein paar erfahrungen mit CMS gesammelt für ein kleineres projekt (
www.jeg-board.de ) und mich damals für postnuke in kombination mit phpbb entschieden. bereits davor hatte ich immer das problem: versionsmanagement. und auch jetzt ist es wieder soweit - ein upgrade von postnuke bzw. phpbb ist unmöglich, ich hab viel zu viel kleine dinge geändert die man alle mühsam wieder finden müsste...
wie löst ihr das? wie kann ich denn ein größeres CMS so verändern (und ich werde es verändern müssen, früher oder später) daß ich später auf neue versionen ohne große probleme upgraden kann? CVS? subversion?
so wie ich das bisher sehe wird es immer (sehr) viel arbeit sein, ein update einzupflegen - alle veränderungen/hacks müssen in der neuen version ja wieder an die richtige stelle und evtl. angepaßt werden.
oder gibt es da einfachere wege?
meine zweite frage ist (natürlich): welches CMS? von den quadrillionen, die so am markt erhältlich sind, habe ich bisher in der näheren auswahl joomla (nachfolger von mambo) und typo3 - wobei das vielleicht ein wenig übertrieben für den zweck ist.
bisher sehe ich das so: typo3 ist zwar sehr viel schwieriger zu durchsteigen, man hat aber mehr möglichkeiten. und im lebenslauf kommt das glaube ich auch nicht schlecht.
kommentare erwünscht.