| Autor | Beitrag | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 18:54 
 
Alles klar, genau das mit dem Button passt so, habe mein Spiel dementsprechend gestaltet
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 
 | Listbox1.Count  for - to - do -      Listbox2.Items.Insert(<position>, <element>)  ListBox2.Clear;   Listbox1.Items.Strings[<position>]  					 |  Wie sie im allgemeinen aufgebaut ist ja aber was genau jetzt überall rein muss angepasst auf die Box, kein Plan, ist schon ein STück her | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 18:58 
 
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:01 
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:07 
 
	  |  Lena00 hat folgendes geschrieben  : |  	  | for Anfang Liste to Ende Liste do Ausgabe in Liste 2 | 
 Ja, konzeptionell ist es genau das. In meinem Testprojekt hier ist das auch nur ein Zweizeiler (naja, eigentlich ein Dreizeiler).
 Aber da war doch noch was, hatte ich oben schon geschrieben: bevor wir die Liste in die 2. Box ausgeben, müssen wir sie erstmal leer machen. Das muss vor dem Kopieren der Einträge passieren. Dafür hatte ich dir sogar schon den kompletten Befehl genannt. Den bitte mal richtig "anordnen".
 Weiterhin: Listen fangen in Delphi immer mit der Position 0 an. Und wenn Listbox1.Count die Anzahl der Elemente in der Box ist, welchen Index hat dann das letzte Element?_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:13 
 
Also das "leeren" vor die Schleife ?
 das letzte Element dann -1 ???
 sorry aber bin gerade an der Stelle an der ich es so schnell wie möglich abschließen muss.
 Muss dringend noch anderes zeitaufwendiges für die Schule machen, deswegen bin ich so kurz angebunden, muss ständig auf die Uhr schauen       | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:13 
 
Denke es ist ja nicht mehr viel, Lücken füllen und richtige Anwendung   | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:15 
 
		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 
 | Listbox1.Count  ListBox2.Clear;   for Anfang Liste to Ende Liste do Ausgabe in Liste 2 ?      Listbox2.Items.Insert(<position>, <element>)  Listbox1.Items.Strings[<position>]
 |  Soweit so gut | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:17 
 
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Symbroson 
          Beiträge: 382
 Erhaltene Danke: 67
 
 Raspbian, Ubuntu, Win10
 C, C++, Python, JavaScript, Lazarus, Delphi7, Casio Basic
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:18 
 
[edit] sorry - hätte das vorher ausprobieren sollen :/ _________________ most good programmers do programming not because they expect to get paid or get adulation by the public, but because it's fun to program. (Linus Torvalds)
 
 Zuletzt bearbeitet von Symbroson am Mi 29.11.17 19:32, insgesamt 1-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:19 
 
Wie wird meine umganssprachlich formulierte Schleife jetzt zu einer von Delphi 
und wo die -1 integriert?
 
 ... do ListBox 1od2? := ListBox 1od 2? -1 ???
 
 Zuletzt bearbeitet von Lena00 am Mi 29.11.17 19:23, insgesamt 1-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:22 
 
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:28 
 
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:32 
 
		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 
 | ListBox2.Clear;   for i :=0 to Listbox1.Count-1 do      Listbox2.Items.Insert(<position>, <element>)  Listbox1.Items.Strings[<position>]  					 |  ist position = listbox 2??? --> macht ja keinen Sinn bei Listbox2.Items.Insert(<position>, <element>) 
 und element?? | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:39 
 
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:46 
 
		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 
 | Listbox2.Items.Insert(Listbox2+1, i)  Listbox1.Items.Strings[Listbox1-1]					 |  wobei ich nicht glaube dass das stimmt | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:52 
 
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 19:57 
 
		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 
 | Listbox1.Count;  ListBox2.Clear;   for i :=0 to Listbox1.Count-1 do      Listbox2.Items.Insert(Listbox2-1, i)  Listbox1.Items.Strings[Listbox1-1]  					 |  Ganz ehrlich, ich steh auf dem Schlauch und kann nach der Anzahl an Stunden nicht mehr klar denken, meine Nerven sind am Ende      Kein Plan was nach i fehlt, ob das nach dem do so passt und wie position und element genau aussehen muss, sorry...
 Auch wenn du mir das für dich absolut primitiv erklärst | 
|  | 
| Symbroson 
          Beiträge: 382
 Erhaltene Danke: 67
 
 Raspbian, Ubuntu, Win10
 C, C++, Python, JavaScript, Lazarus, Delphi7, Casio Basic
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 20:04 
 
Darf ich nochmal auf die Code-Hilfe zuweisen?
 Genauso wie nach etwas warten nachdem man einen '.' schreibt eine Liste von verfügbaren Operationen angezeigt wird, wird nach dem Schreiben einer '(' nach einem Funktionsnamen eine Liste der Argumentnamen inklusive Typ angezeigt.
 Was stehen da bei 'Listbox.Items.Insert(' für Typen?
 	  | Zitat: |  	  | 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:
 | Listbox2.Items.Insert(Listbox2-1, i)					 |  | 
 Zudem ist ListBox eine Klasse und man kann von einer Klasse keinen integer abziehen.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
 
_________________ most good programmers do programming not because they expect to get paid or get adulation by the public, but because it's fun to program. (Linus Torvalds)
 
 Zuletzt bearbeitet von Symbroson am Mi 29.11.17 20:17, insgesamt 2-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| Lena00  
          Beiträge: 65
 Erhaltene Danke: 4
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 20:07 
 
Okay... das verwirrt noch mehr | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 29.11.17 20:08 
 
	  |  Lena00 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Ganz ehrlich, ich steh auf dem Schlauch und kann nach der Anzahl an Stunden nicht mehr klar denken, meine Nerven sind am Ende    | 
 Ja, Respekt, das war schon ein Stück.    Vielleicht sollten wir auch einfach ne Pause machen.    Du siehst die Bäume nicht mehr...    	  |  Lena00 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Kein Plan was nach i fehlt, ob das nach dem do so passt und wie position und element genau aussehen muss, sorry... | 
 Die erste Zeile Listbox1.Count;  kannst du löschen, die bringt so nix.
 Hier Listbox2.Items.Insert(Listbox2-1, i);  hast du den mittleren Teil meines letzten Beitrags nicht beachtet.
 Und zu guter letzt: das „i“ muss natürlich hier eingesetzt werden: Listbox1.Items.Strings[Listbox1-1]; Noch ein Versuch für heute?  _________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  |