| Autor | Beitrag | 
| Peter18 
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 11:36 
 
Ein freundliches Hallo an alle,
 und wieder hat der Fehlerteufel zugeschlagen! Nach der Installation von Delphi 10.1 Berlin unter Win10 wollte ich ein Beispiel-Projekt übersetzen, doch Banane! Der Compiler liefert mit konstanter Bosheit eine Fehlermeldung: DOM fehlt.
 Klar, er sucht im Ordner "progrann files", den gibt es aber nicht! Auch der Versuch die Umgebungsvariablen zu ändern schlug fehl: Kann ich nicht überschreiben. Auch nicht als Administrator! Eine Konfigurationsdatei konnte ich nicht finden.
 Hat jemand einen Tipp, wie das zu reparieren ist?
 Grüße von der Nordsee
 Peter
Moderiert von  Narses: Topic aus Sonstiges (Delphi) verschoben am Mi 11.07.2018 um 17:23
Moderiert von  Th69: Frage als beantwortet markiert am Di 17.07.2018 um 8:28 | 
|  | 
| Frühlingsrolle Ehemaliges Mitglied
 Erhaltene Danke: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 13:13 
 
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht - | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 13:26 
 
Hallo Frühlingsrolle,
 Dank Dir für die Antwort! Das seltsame ist, dass alles im Ordner "Programme" steckt, aber in einer Protokolldatei steht "programm files". Darauf kann ich mir keinen Reim machen. Oder sind vielleicht Programmabbrüche bei der Installation schuld?
 
 Grüße von der Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| Sinspin 
          Beiträge: 1335
 Erhaltene Danke: 118
 
 Win 10
 RIO, CE, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 14:54 
 
Hallo,
 wann hast Du dir den Installer gezogen?
 Wir hatten so einen ähnlichen Fall vor ein paar Wochen. Nach der Installation konnten keine Komponenten installiert werden.
 Haben dann den Installer neu runtergeladen und nochmal installiert. Nun geht es endlich.
 _________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
 | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 15:13 
 
Hallo Stefan,
 auch Dir meinen Dank! Den habe ich kürzlich heruntergeladen und bei der Installation wurden die Bits einzeln von Hand geholt. Vor längerer Zeit hatte ich schon eine funktionierende Version installiert, aber die Platte hat nun einen Schuss. Ich werde es noch einmal versuchen und dann berichten.
 
 Grüße von der Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| Frühlingsrolle Ehemaliges Mitglied
 Erhaltene Danke: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 15:25 
 
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht - | 
|  | 
| doublecross 
          Beiträge: 149
 Erhaltene Danke: 27
 
 Windows 7
 C#; Visual Studio 2015
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 16:21 
 
Hi,
 	  |  Peter18 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Das seltsame ist, dass alles im Ordner "Programme" steckt, aber in einer Protokolldatei steht "programm files". Darauf kann ich mir keinen Reim machen. | 
 das dürftest du der Desktop.ini  zu verdanken haben. Seit einführung dieser Datei (ich glaube es war mit Windows Vista) werden dir Dateien und Ordner nicht mehr zwingend mit dem Namen angezeigt, den sie besitzen. Sprich man kann über diese z. B. festlegen dass der Ordner "programm files" auf deutschen Systemen als "programme" angezeigt wird und genau das macht Microsoft auch. Sprich der "Programme" Ordner heißt seit dem immer "Program Files" [bzw. "Program Files (x86)] aber im Explorer angezeigt wird er unter einem Lokalisierten Namen. 
 Wenn du einmal ein Terminal öffnest (Windows-Taste, dann cmd eingeben und Enter drücken) und dann die Befehle:
 		                       Quelltext 
 Bekommst du die Namen der Verzeichnisse deines Hauptverzeichnens ohne Massierung angezeigt und wahrscheinlich wirst du feststellen, dass es gar kein Verzeichnis Programme gibt (zumindest wenn nicht ein schlechtes Setup ein solches angelegt hat). Du wirst weiterhin feststellen können, dass du mittels cd Programme  trotzdem in dieses nicht existierende Verzeichnis wechseln kannst. Und wenn du genauer hinguckst merkst du, dass du mittels cd Programme  eigentlich im Ordner "Programm Files" gelandet bist. 
 Sprich, wenn in der Protokolldatei "Programm Files" steht, dann nur, weil diese den echten Namen des Ordners und nicht sein Pseudonym angibt. | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Di 13.03.18 16:43 
 
Noch einfacher ist in den Windows Explorer zu gehen, zu dem Ordner zu wechseln und dort in der Adressleiste in einen freien Bereich (sprich rechts neben dem Pfad) zu klicken. Dann wird der reale nicht übersetzte Pfad angezeigt. Für diesen Beitrag haben gedankt: doublecross
 | 
|  | 
| drstar 
          Beiträge: 79
 Erhaltene Danke: 2
 
 Windows 8.1/x64
 Delphi 10.1
 
 | 
Verfasst: Mi 14.03.18 16:41 
 
	  |  jaenicke hat folgendes geschrieben  : |  	  | Noch einfacher ist in den Windows Explorer zu gehen, zu dem Ordner zu wechseln und dort in der Adressleiste in einen freien Bereich (sprich rechts neben dem Pfad) zu klicken. Dann wird der reale nicht übersetzte Pfad angezeigt. | 
 Das wiederum funktioniert unter Windows 7 und 8(.1) nur bedingt - in den Bibliotheken bekommt man auf diesem Wege den Pfad gar nicht angezeigt. Bei Windows 10 kann ich es nicht sagen, die Bananensoftware verweigere ich, solang es geht | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: Mi 11.07.18 13:31 
 
Ein freundliches Hallo Euch allen,
 leider gingen bei meinem Rechner gleich 2 Platten kaput und andere Ereignisse hielten mich davon ab den alten Stand schnell wieder herzustellen. Mit einem Notsystem habe ich mich über Wasser gehalten. Nun aber bin ich erneut in die Falle getappt.
 
 Nach der Neuinstallation von Win10 habe ich Berlin wieder installiert. Es funktionierte auch! Doch Win10 hatte gerade ein Update erhalten (neuer Build) und das System fing an zu spinnen. Da sprang der Mauszeiger wie wild durch die Gegend (Grafiktablett). Dateien hatten plötzlich einen Schrebschutz.
 
 Daraufhin stellte ich den alten Stand wieder her und hatte wieder das "DOM-Problem".
 
 Es scheint also ein Fehler von Win10 zu sein.
 
 Frühlingsrolle, Dank Dir für den Hinweis, aber ein solches Fenster habe ich nicht zu sehen bekommen.
 doublecross, Sebastian und drstar, Dank auch Euch, inzwischen konnte ich auch feststellen, das hier anscheinend ein Alias verwendet wird. Das scheint auch nicht das Problem zu sein.
 
 Aber wie komme ich um die Klippe rum und kann kompilieren?? Muß ich dafür nach Tokio reisen?? oder gibt es eine andere Lösung??
 
 In der Hoffnung auf Hilfe grüße ich von der Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Do 12.07.18 07:04 
 
	  |  Peter18 hat folgendes geschrieben  : |  	  | das System fing an zu spinnen. Da sprang der Mauszeiger wie wild durch die Gegend (Grafiktablett). | 
 Das dürfte am Treiber liegen, da hilft es normalerweise den noch einmal neu zu installieren.
 	  |  Peter18 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Dateien hatten plötzlich einen Schrebschutz. | 
 Was für Dateien? War es wirklich ein Schreibschutz oder waren es schlicht Dateien aus dem alten System, die nur für einen bestimmten User zugänglich waren? Da der User des alten Systems nun nicht mehr existiert, muss dort ggf. der Besitzer neu gesetzt werden. Das ist normal.
 	  |  Peter18 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Daraufhin stellte ich den alten Stand wieder her und hatte wieder das "DOM-Problem". | 
 Wie sieht die Meldung eigentlich genau aus?
 Zur Analyse bietet sich der Process Monitor  an, vielleicht ist da genauer zu sehen was los ist. | 
|  | 
| Sinspin 
          Beiträge: 1335
 Erhaltene Danke: 118
 
 Win 10
 RIO, CE, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Do 12.07.18 08:41 
 
Das Win10 Update die letzten Tage hat eindeutig mehr gemacht als nur ein paar Fehlerchen zu beheben. Bei mir hat es den Soundtreiber zerlegt. Neu installieren hat geholfen.
 Bei Delphi Projekten ist immer eine *.dsk Datei vorhanden. Die musst Du löschen wenn Du mit deinen Projekten auf ein anderes Laufwerk umziehst.
 
 Installation von Delphi auf Win10 war bei mir nicht so lustig. Irgendwie sind einige meiner zusätzlichen Komponenten Pakete unter einem anderen Nutzer installiert worden und waren dann nicht sichtbar.
 Schau mal in der Liste der verfügbaren Packages nach ob da alle aktiviert sind. (Projekt/Optionen../Packages)
 _________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
 | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: Do 12.07.18 10:59 
 
Hallo Sebastian, hallo Stefan,
 Dank Euch für Eure Antwort. Wäre es nur der Tablett-Treiber gewesen, hätte ich das natürlich die Neuinstallation versucht, aber Dateien auf dem Server hatten plötzlich einen Schreibschutz, den ich nicht beseitigen konnte. (Etwas Panik) Erst mit XP war das möglich. Daher habe ich den vorigen Stand wieder hergestellt.
 
 Mit der jetzigen Version von Win10 habe ich auch Tokio ausprobiert, aber das Ergebnis blieb das gleiche.
 
 Bin im Moment bei XP um einiges zu erledigen, das mit 10 noch nicht geht. Wenn ich es heute schaffe wechsele ich noch einmal, sonst melde ich mich morgen mit den Ergebnissen.
 
 Grüße von der sonnigen Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| Sinspin 
          Beiträge: 1335
 Erhaltene Danke: 118
 
 Win 10
 RIO, CE, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Do 12.07.18 17:34 
 
	  |  Peter18 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Bin im Moment bei XP um einiges zu erledigen, ... | 
  ... und die Geister die ich rief ...  Danach sind dann auch die anderen Dateien geschützt. Mit einer Lösegeldforderung?
 Dann boote ich doch lieber von einem USB Stick oder einer anderen Platte mit Linux.
 Aber wenn es geholfen hat die Win10 Updates zurücksetzen ist das doch schon ein Anfang._________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
 | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: Fr 13.07.18 12:25 
 
Hallo Stefan,
 nein, keine Lösegeldforderung! Das hing wohl alles mit dem Update zusammen. Ich achte sehr darauf, welche Mail oder Internetseite ich öffne. Und bisher hat der Virenscanner nur bei SysInternals Alarm geschlagen.
 
 Das Schreibschutzproblem ist mit der Rückkehr zum alten Stand auch behoben, aber dafür ist das Dom-Prroblem da. Die Eigenschaft Schreibgeschützt hatte einen Haken.
 
 Die Packages sind auch alle aktiviert. Eine Suche nach dom*.* auf C:\ hat nichts gebracht.
 
 Hallo Sebastian,
 
 der Process Monitor hat "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\CTF\KnownClasses	NAME NOT FOUND" erbracht.
 Einige Reparse bei "HKLM\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters	REPARSE".
 
 Grüße von der wolkigen Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Fr 13.07.18 17:38 
 | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: So 15.07.18 09:11 
 
Hallo Sebastian,
 sorry, die Frage ist mir durch die Lappen gegangen.
 
 Die Meldung lautet: "[dcc32 Fataler Fehler] uFritzBox.pas(173): F2613 Unit 'Dom' nicht gefunden."
 
 Grüße von der sonnigen Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 15.07.18 13:57 
 
Ach das soll eine Unit sein. Naja, die gehört nicht zum Lieferumfang von Delphi, sprich die musst du selbst irgendwo haben. Entweder das ist eine eigene Unit oder die gehört zu dem Projekt dazu. Da fehlen dann Bibliothekspfade oder ähnliches.
 Im Zweifelsfall kannst du mit Everything  überall auf der Festplatte danach suchen, wenn du nicht weißt was das für eine Unit ist. | 
|  | 
| Peter18  
          Beiträge: 489
 Erhaltene Danke: 2
 
 
 Delphi4
 
 | 
Verfasst: So 15.07.18 14:52 
 
Hallo Sebastian, 
 Dank Dir für die Antwort, aber ist es nicht merkwürdig, dass es mal geht und mal nicht, je nach Version von Win10???
 Ich hatte ja schon danach gesucht. Aber auch Everything findet keine Unit DOM. Vielleicht kann mir ja jemand diese Unit zur Verfügung stellen???
 
 Grüße von der sonnigen Nordsee
 
 Peter
 | 
|  | 
| jaenicke 
          Beiträge: 19326
 Erhaltene Danke: 1749
 
 W11 x64 (Chrome, Edge)
 Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 15.07.18 17:05 
 
	  |  Peter18 hat folgendes geschrieben  : |  	  | Vielleicht kann mir ja jemand diese Unit zur Verfügung stellen??? | 
 Unwahrscheinlich, es sei denn jemand kennt rein zufällig genau die richtige Unit wie du sie verwendest...
 Woher stammt denn die Unit uFritzBox, die diese Unit verwendet? | 
|  |