Autor |
Beitrag |
Andreas Pfau
      
Beiträge: 997
|
Verfasst: Mi 09.07.03 20:42
Hallo,
im Laufe der Zeit habe ich mir einen eigenen Stil angeeignet, den Code zu schreiben:
- Ich lasse zwischen Methoden 3 Leerzeilen
- Ich rücke Blöcke um 1 Space ein
Wenn ich jetzt ein Ereignis anlege, und somit eine Mtehode angelegt wird, kann ich dann Delphi anweisen, automatisch 3 Lerzeilen zu lassen, statt einer?
Und wie weise Ich Delphi an, die Deklarationen bzw. das DPR mit nur einem Space Einrückung (statt wie üblich 2) zu erzeugen?
Kann ich Delphi evtl. sogar anweisen, über jede Methode "//" zu schreiben, damit ich später Comments geben kann?
Bin über jedes Feedback froh. Wenn meine Wünsche nicht gehen, sagt mir das bitte!

_________________ Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
|
|
AndyB
      
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14
RAD Studio XE2
|
Verfasst: Mi 09.07.03 21:54
Mit beiden Angewohnheiten verstößt du gegen den Object Pascal Style Guide (müsste jetzt eigentlich Delphi Language Style Guide heißen). Und da Delphi den Code nach diesem schreibt, wirst du da einiges zu Beisen haben um Delphi das auszutreiben. Das mit dem Kommentar lässt sich mit der OTA (Open Tool API) machen. Da musst du aber schon selbst auf Suche gehen.
_________________ Ist Zeit wirklich Geld?
|
|
Andreas Pfau 
      
Beiträge: 997
|
Verfasst: Mi 09.07.03 22:09
Hallo,
wusste gar nicht, dass es so einen StyleGuide gibt. Na ja, wie dem auch sei... sag bloß, du hast von Anfang an nach DIESEM Giude gearbeitet? Nicht dass der schlecht ist, aber ich habe mir ganz einfach MEINEN Sytle angeeignet. Und das mit den 3 Zeilen Abstand finde ich EXTREM OK. Das bring tnix als Übersicht. Denn ich lasse gerne zwischen Befehlen eine Leerzeile, und da sollte man schon auf den ersten Blick ekennen, ob hier Befehle oder Methoden getrennt werden.
Na ja, wenns net geht, gehts net. Werde mir deise OTA mal angucken. danke!
_________________ Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
|
|
AndyB
      
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14
RAD Studio XE2
|
Verfasst: Do 10.07.03 01:26
Ich war aber nahe dran. Ich musste nur das begin in eine neue Zeile verschieben und ein Einrück-Leerzeichen bei for-Schleifen entfernen.
_________________ Ist Zeit wirklich Geld?
|
|
Andreas Pfau 
      
Beiträge: 997
|
Verfasst: Do 10.07.03 16:44
Hallo,
nun, ich denke darüber lässt sich NICHT streiten. Das ist jedem selbst überlassen. Klar wird der Code so übersichtlicher, aber lesen kann man ihn so oder so. Lassen wir's wenn man den Code-Generator nicht beeinflussen kann, lass' ich's eben. Trotzdem Danke 
_________________ Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 10.07.03 19:30
Es gibt Delphi-Quellcode-Formatierer.
|
|
Andreas Pfau 
      
Beiträge: 997
|
Verfasst: Do 10.07.03 19:36
Hallo,
wo gibt es die?
_________________ Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 10.07.03 20:21
Google mal nach DelFor oder so ähnlich.
|
|
Raphael O.
      
Beiträge: 1596
VS 2013
|
Verfasst: Do 10.07.03 20:22
jedicodeformat.sourceforge.net/
da gibts einen... mit Quellcode und der ist einfach zu bedienen...
hält sich IMO auch an den Styleguide, aber im Quelltext kannste ja alles ändern 
|
|
Andreas Pfau 
      
Beiträge: 997
|
Verfasst: Do 10.07.03 20:25
Jo, Danke für den Link 
_________________ Life is a bad adventure, but the graphic is really good!
|
|
ErnestoChe
      
Beiträge: 528
Win 2000 pro, CRUX 2.0
Delphi 6 Pers, Open K3
|
Verfasst: Di 04.11.03 14:01
Hi,
ich würde mir wünschen, dass der Delphi-Compiler die Formatierung checkt und einen Fehler ausgibt bei nicht Einhaltung des Object Pascal Style Guides.
Sie ergibt nänlich einen Sinn und ist die am meisten angewandte.
Wenigstens bei der Groß- und Kleinschreibung,würde ich mir wünschen, dass es so wie bei C++ wäre.
Wenn ich mir den Code von so manch einem ansehe kommt mir das
MFG
- Ernesto -
|
|
lemming
      
Beiträge: 470
Mac OS 10.3.1
Delphi 6 Pro, Kylix 3
|
Verfasst: Di 04.11.03 15:15
Also ich hab schon immer nach dem Delphi Style Guidlines gearbeitet. Jeddoch nur weil ich mit den Demos in Delphi 3 angefangen habe in Pascal zu coden.
|
|
Raphael O.
      
Beiträge: 1596
VS 2013
|
Verfasst: Di 04.11.03 15:45
ErnestoChe hat folgendes geschrieben: | Wenigstens bei der Groß- und Kleinschreibung,würde ich mir wünschen, dass es so wie bei C++ wäre. |
wie ist das denn da??
in C# ist es mitunter schon nervig, das groß und kleinschreibung unterschieden werden (!)...
das ist in C++ aber IMO nicht so, oder??
|
|
ErnestoChe
      
Beiträge: 528
Win 2000 pro, CRUX 2.0
Delphi 6 Pers, Open K3
|
Verfasst: Di 04.11.03 16:09
Hi,
in C++ wird auch Groß- und Kleinschreibung unterschieden und das finde ich gut so. Für Delphi würde ich mir das auch wünschen.
Es gibt nämlich Leute die schreiben mal:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3:
| intostr intTostr Intostr |
Und so gehts dann im ganzen Quellcode weiter. Ob das jetzt nun Funktionen, Variablen, Konstanten oder sonstwas sind. Und in den Quellcode von solchen Leuten muss man sich hin und wieder reindenken und verliert schnell die Lust.
Meine Meinung.
MFG
- Ernesto -
|
|
Raphael O.
      
Beiträge: 1596
VS 2013
|
Verfasst: Di 04.11.03 16:11
ich finde es sinnvoll, dass es auf den NAmen und nicht auf die groß und kleinschreibung AnkoMMt, IN deLPhI 
|
|
bIce
      
Beiträge: 55
|
Verfasst: Di 04.11.03 19:23
Man könnte eigentlich ein PlugIn schreiben, dass es automatisch in die richtige Schreibweise setzt (wie in VB), oder? Ich weiß aber nicht wie das funktioniert, kennt jemand Tutorials zu den Tool API?
Was die Styleguides angeht, ist dass es mir auch oft schwerfällt sich an etwas anzupassen. Vor allem wenn man in mehreren Sprachen bzw. APIs programmiert. Deshalb benutze ich für alle Sprachen und eigene Bibliotheken dasselbe. Es ist ähnlich wie der von Java nur dass Membervariablen mit einem Unterstrich enden.
_________________ Gott mag anscheinend einfache Leute, denn er hat viele von ihnen erschaffen.
|
|
Tino
      

Beiträge: 9839
Erhaltene Danke: 45
Windows 8.1
Delphi XE4
|
Verfasst: Mi 05.11.03 10:17
bIce hat folgendes geschrieben: | Man könnte eigentlich ein PlugIn schreiben, dass es automatisch in die richtige Schreibweise setzt (wie in VB), oder? |
Mit GExpert (Modul: Code Proofreader) werden die Bezeichner (ob für Variable, Type, ect) immer so geschrieben wie ich diese definiert habe. Auch werden kleine Schreibfehler automatisch korrigiert.
Wenn ich z. b. die Variable im Form Objekt definiere:
Delphi-Quelltext 1: 2:
| private fNameIsSet: Boolean; |
und dann z. B. im OnCreate Event die Variable komplett klein Schreibe
Delphi-Quelltext
wird dies automatisch durch
Delphi-Quelltext
Gruß
Tino
|
|