Autor |
Beitrag |
patrick
      
Beiträge: 1481
WIN2k, WIN XP
D6 Personal, D2005 PE
|
Verfasst: So 20.07.03 11:26
in finanzieller hinsicht?
ich kenne ein paar leute die shareware programme geschrieben haben und deren programme auch eine relativ hohe downloadrate erreicht haben.
dennoch kommt kaum (wenn überhaupt) geld in die kasse, da offenbar ca.80 prozent der software wowieso gecrackt bzw die seriells aus dem internet geladen werden.
was habt ihr für erfahrungen oder meinungen mit/zu shareware?
_________________ Patrick
im zweifelsfall immer das richtige tun!!!
|
|
Ja-Pa
      
Beiträge: 458
Win XP, Suse 9.3
D1, D3, D5 Std, D7 Pro, D2005 Pers, Kylix 3
|
Verfasst: So 20.07.03 12:06
Hallo,
natürlich ist es für einen Programmierer hart, wenn er nach 2 Jahren Arbeit sein Projekt kostenlos ins Internet stellt. Daher bin ich ehrlich gesagt schon für Shareware, da die auch nicht so teuer sind, dass man sie sich nicht leisten könnte.
Von der Seite der User allerdings stört es mich schon  , wenn man für ein Programm Geld überweisen muss, vor allem, wenn es keine Probeversion gibt und ich das Programm wahrscheinlich nicht sehr häufig nutzen werde. Oft gibt es auch Shareware im Internet, obwohl es auch Freeware gibt, die wesentlich mehr kann.
Wenn das Programm daher ein Programm ist, das man häufig und gut gebrauchen kann und es noch keine Freeware stattdessen gibt, würde ich es schon als Shareware verkaufen.
Ich habe es so gemacht, dass man auf meiner Homepage erst auf 10 Banner klicken muss und dann erst das Programm herunterladen kann. Dabei muss man allerdings aufpassen  , da viele Betreiber solche Zwangsklicks nicht erlauben  . Gut ist z.B. www.partnerprogramm.de, (man muss "Sonderfall Aktionsklick" angeben) dort erhält man ca. 7 Cent pro Klick also 70 c ent pro Download. Das hört sich zwar wenig an, aber wenn das Programm beliebt und bekannt ist, kommt da schon etwas zusammen  (100 Downloads pro Monat ergeben 70 Euro. Und das mit mehreren Programmen... Für mich als Schüler schon ordentlich.).
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Shareware wesentlich seltener gekauft wird (und eben gecrackt), und so auch nicht unbedingt mehr Geld in die Kasse kommt. Da das Programm so als Freeware durchgeht, kann man es auch in vielen Freeware-Archiven anmelden. Und Freeware ist bei den Anwendern sehr beliebt.
mfg, Ja-Pa
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: So 20.07.03 17:28
Oft ist das Problem, daß die Schlußfollgerungen falsch sind. Nur weil eine Software geladen wird, heißt es noch lange nicht, daß sie auch später benutzt wird. Shareware bedeutet, daß ich es ein Monat kostenlos nutzen kann. Nicht nur testen, sondern richtig nutzen. Wie oft stell sich heraus, daß das Programm zwar nett ist, aber das Geld nicht wert. Beispiel: vor langer Zeit hab ich mal ein Konkurenzprodukt zu Winzip getestet. Es sah zwar nett aus (viel schöner als WinZip) aber es stürzte öffters mal ab. Also kein Interesse. Ein mal hatte ich ein Sharewareprogramm das stabil war und auch toll funktionierte. Allerdings war der Programmierer der Meinung, daß ein Programm erst dann richtig funktionieren muß, wenn man es bezahlt hat. Um eine bestimmte Berechnung zu machen mußte man in zwei Comboboxen etwas auswählen, dann eine Chackbox und dann einen Button klicken. In der Sharewareversion hatte man für diese vier Punkte eine halbe Sekunde Zeit. Ich hab ganze Abende damit verbracht zu üben das Ganze in der Zeit zu schafen. Hab es nie hingekriegt - hab es auch nicht gekauft. Wie sollte ich eine Shareware testen die eingeschränkt war.
Also, nur weil die Shareware geladen und getestet wird, heißt es nicht, daß sie auch so gut ist und man sie später auch nutzt.
_________________ Popov
|
|
Raphael O.
      
Beiträge: 1596
VS 2013
|
Verfasst: So 20.07.03 23:26
Ja-Pa hat folgendes geschrieben: | . Gut ist z.B. www.partnerprogramm.de, (man muss "Sonderfall Aktionsklick" angeben) dort erhält man ca. 7 Cent pro Klick also 70 c ent pro Download |
funktioniert das wirklich?
wird das auch ausbezahlt?? cool  thx
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 21.07.03 10:47
@patrick: Also, wir haben derzeit nur ein einziges Produkt als Shareware plaziert, "myAdmin". Wir haben etwas über 1500 Downloads pro Monat und 15-25 Registrierungungen. Das ist für Shareware ein typischer Schnitt, von dem man, bei einer Vielzahl an Programmen, auch gut leben kann.
Wir werden jetzt in den kommenden Tagen 3 weitere Produkte am englischen Markt als Shareware freigeben.
Das Problem sind aber in den seltensten Fällen Cracks. Die häufigsten Ursachen, dass keine Registrierungen reinkommen:
- Programm zu teuer
- Programm nicht ausgereift
- Programm inkompatibel
- Keine Hilfe/Handbuch
- Schlechter Reg.-Support, d.h. Bezahlung z.B. nur per Nachnahme, da machen wegen der Gebühren die wenigsten User mit. Als Profi MUSS Man zwangsläufig Überweisung, Auslandsüberweisung, Scheck, Auslandsscheck, Telefonische Zahlung, Visa, Mastercard und Amex anbieten.
- Sharewareschutz lässt sich zu leicht aushebeln
- In der Shareware-Version fehlen zu viele Funktionen bzw. der Schutz ist zu massiv
Es ist eine echte Erfahrungssache, wie ausgewogen der Schutzmechanismus, Preis, Funktionen etc. sein müssen, damit möglichst viele Registrierungen reinkommen...
Übrigens: Von werbefinanzierten Programmen, die im Programm selbst Bannerwerbung einblenden, bin ich alles andere als begeistert. Denn das ist meistens Spyware. Solche Tools kommen mir nicht auf die Platte.
Das ganze über Klicks vor dem Download zu machen, klingt zunächst verlockend, aber man beachte den Haken: Die Downloads kommen i.d.R. nicht über die eigene Seite, sondern über Download-Seiten wie Shareware.com und Shareware.de. Und dort darf man nur auf die EXE als solche verlinken. Wir generieren derzeit gerade mal 7% der Downloads für myAdmin über www.myadmin.org, der Rest kommt über Shareware-Seiten
Viele Grüße,
Matthias
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
Eggi
      
Beiträge: 33
Win 2000, Win XP
D7 Prof
|
Verfasst: Mo 21.07.03 11:27
@Patrick:
Die Behauptung das 80 % der Software gecrackt werden, halte ich für falsch. Ich glaube ehr das viele Nutzer versuchen mit den Sharewareeinschränkungen auszukommen. Ich selbst nutze zum Beispiel den Windowscommander seit 2 Jahren in der Shareware-Version, da das Programm auch so voll funktionsfähig ist.
@Ja-Pa:
Also ich würde kein Programm herrunterladen für das ich erst auf 10 verschiedene Banner klicken muss. Da würde ich doch lieber etwas investieren um an das Programm zu kommen.
@NeoJones:
Ich glaube mit deiner Problemanalyse liegst du genau richtig.
Ich sehe Shareware als ein Weg, bei dem man seine Kosten für Webpräsentationen wieder reinholen kann.
Eggi
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 21.07.03 12:09
Eggi hat folgendes geschrieben: | Ich selbst nutze zum Beispiel den Windowscommander seit 2 Jahren in der Shareware-Version, da das Programm auch so voll funktionsfähig ist. |
Das ist aber auch nicht Sinn der Sache.
|
|
maxk
      
Beiträge: 1696
Erhaltene Danke: 1
Win XP, Debian Lenny
Delphi 6 Personal
|
Verfasst: Mo 21.07.03 12:15
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich schon sehr oft Sharewareversionen gecrackt habe, weil es mich gestört hat, dass Programm alle 30 Tage neu zu installieren. Ich weiß zwar aus Erfahrung, dass es nicht ermunternd ist, wenn ein Programm an dem man 4 Monate programmiert hat, einfach so in einer Stunde gecrackt wird. Aber seid mal ehrlich zu euch selbst, habt ihr ausschließlich legale Software auf euren privaten Rechnern (gerade an Schüler gerichtet).
Fakt ist, ein Shareware-Spiel für Schüler wird seltener gekauft, als ein Mathematiklernprogramm für Kinder (das kaufen nämlich oft die Eltern).
Demoversionen sind auch nicht besser, nach 2 Wochen ist die Vollversion dann im Netz herunterzuladen. Besser gar nicht erst den Versuch machen, ein Programm zu sichern (spart unheimlich Zeit) und sich einen guten Namen durch "Programmieren auf Anfrage" machen.
maxk
PS: Entschuldigt, wenn ich irgendjemanden auf den Fuß getreten bin...
_________________ Ein Computer wird das tun, was Du programmierst - nicht das, was Du willst.
|
|
Eggi
      
Beiträge: 33
Win 2000, Win XP
D7 Prof
|
Verfasst: Mo 21.07.03 12:25
Luckie hat folgendes geschrieben: | Eggi hat folgendes geschrieben: | Ich selbst nutze zum Beispiel den Windowscommander seit 2 Jahren in der Shareware-Version, da das Programm auch so voll funktionsfähig ist. |
Das ist aber auch nicht Sinn der Sache. |
Ist ja richtig. Ich wollte damit nur gesagt haben, das wenn ein Programm zu kaum eingeschränkt ist, kein Anreiz mehr da ist es zu kaufen.
Eggi
|
|
Klabautermann
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mo 21.07.03 13:23
Hallo,
maxk hat folgendes geschrieben: | Aber seid mal ehrlich zu euch selbst, habt ihr ausschließlich legale Software auf euren privaten Rechnern (gerade an Schüler gerichtet). |
ich bin zwar kein Schüler mehr aber - Ja. Ich denke das ist auch nicht wirklich eine Frage des Geldes als viel mehr eine Frage der Einstellung. Als Programmierer will ich nicht, das meine Arbeit einfach gestohlen wird (wenn ich dass will verschenke ich sie feiwillig [freeware]) und gerade ihr, die ihr selber Programmiert solltet das eigendlich ähnlich sehen.
Niemand muss sich für Software alzusehr in umkosten stürzen. Erstens gibt es haufenweise, auch gute Freeware und Open-Source. Zweitens ist Shareware häufig im Preis angemessen. Drittens gibt es (meist ältere) Kommerzielle Produkte häuftig sehr günstig auf Heft CDs. Viertens und das ist glaube ich das wichtigste, muss man nicht alles haben. Wenn ihr mal ehrlich seid, dann werdet ihr feststellen, das ihr lediglich einen Bruchteil eurer Software nutzt. Im Endeffekt kommen die meisten User nicht auf mehr als zehn Programme, die für den alltäglichen Gebrauch benötigt werden.
Gruß
Klabautermann
Zuletzt bearbeitet von Klabautermann am Mo 21.07.03 14:59, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 21.07.03 13:47
Klabautermann hat folgendes geschrieben: | Wenn ihr mal erhlich seid, dann werdet ihr feststellen, das ihr lediglich einen Bruchteil eurer Siftware nutzt. Im enteffekt kommen die meisten User nicht auf mehr als zehn Programme, die für den alltäglichen Gebrauch benötigt werden.
|
Und aus diesem Grund ist mein Rechner auch sauber. 
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 21.07.03 14:03
Wer offen zugibt, dass er Software crackt sollte sich in die Ecke stellen und schämen!!!
Ich weise nur mal - als selbständiger Programmierer - darauf hin: Ihr macht euch strafbar damit!
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mo 21.07.03 16:26
neojones hat folgendes geschrieben: | Ich weise nur mal - als selbständiger Programmierer - darauf hin: Ihr macht euch strafbar damit! |
Ich bin mal ehrlich - ich hab schon vieles im Leben gehört. Ich hab sogar gehört, daß es ein Ort gibt in dem es Frösche geregnet hat. Aber ich hab noch nie gehört, daß einer bestraft wurde, weil es Shareware zu lange genutzt hat.
Ok, selbständiger Programmierer, jetzt ein kleiner Lehrgang was Shareware ist.
Reden wir mal Tacheles und lassen wir mal diese gespielte Ehrlichkeit. Was ist Shareware? Theoretisch heißt es - Software testen bevor man sie kauft. Aber seinen wird doch mal ehrlich - mir als Programmierer ist es doch schnuppe ob einem mein Programm gefällt. Wenn mein Programm 20 Euro kostet, dann will ich die 20 Euro haben und der Rest interresiert mich nicht. Wenn einem die Software gefällt, dann ist es schön, aber nicht sonderlich von belang. Die Frage ist erstmal - warum mache ich es nicht richtig und verkaufe die Software wie eine "richtige" Softwarefirma im Geschäft? Ganz einfach, weil ich dafür einen Vertrieb benötige. Ich brauche dafür einen Aparat der dafür sorgt, daß meine Software in Geschäften landet und von Leuten gekauft wird. Ich brauche einen Aparat, daß dafür sorgt das meine Software beworben wird und bekannt wird. Ich muß hinter den Kunden herjagen - und das kostet Zeit. Erst wenn das alles stimmt wird mein Programm auch gekauft. Aber seinen wir mal ehrlich - diese Methode kostet Geld. Wenn wir das alles als Firma selbst machen, dann geht Geld für Werbung, Vertrieb, Reisen, Messen, Blabla, usw. drauf. Es entstehen Kosten. Der andere Weg ist den Vertrieb abzugeben an irgendeinen Softwareverlag. In der Regel bedeutet es, daß man für die Software ein Kleckerbetrag pro Stück bekommt. Schon garnicht die Summe die man sich für die Software vorgestellt hat. Aber das ist kein Problem. Zwar kriegt man wenig, aber die Menge macht es. Wenn ein Softwareverlag es übernimmt, dann wird das auch richtig gemacht, d.h. mit einen gedruckten Hanbuck und Verpackung usw. Es wird dann dementsprechend gekauft.
Jetzt kommem wir zurück zu Shareware, einer besonderen Form des Vertriebs. Die Software hat keine Verpackung, kein Handbuch, wird nicht beworben, wird nicht auf Messen vorgestellt, wird nicht beim Kunden Vorgestellt. Es ist die Form des Vertriebs wo man, hat man die Software erst mal geschrieben, kaum noch etwas in das Programm investiert. Man bietet es im Internet an (früher auch auf Shareware-CD's und Disketten) und hoft, daß elles gut wird. Man hoft, daß das Programm automatisch eine Verbreitung findet und automatisch auf den richtigen Sharewareseiten angeboten wird. Das höhste der Gefühle ist, wenn man für ein Programm eine eigene Webseite mit einer Kurzbeschreibung anbietet. Oft werden sogar einige Programme auf einer Seite beschrieben. Shareware ist also der Vertriebsweg mit den wenigsten Kosten und der wenigsten Mühe (abgesehen von der Programmierung). Und dann kommen die Beschwerden, weil irgendwer eine nicht registrierte Shareversion nutzt? Man spart sich den ganzen Vertrieb, möchte aber 100% Verkaufszahlen haben? Das ist ein wenig heuchlerisch.
Oben hab ich die offizielle Beschreibung der Shareware geschrieben. Die inoffizielle ist die, daß man die Software unter das Volk bringt und eine bestimmte Zahl der Leute ist ehrlich und bezahlt sie auch. Es spricht natürlich nichts dagegen ein wenig Kaufmotivation in Form von Nagscreens zu betreiben. Allerdings zu glauben, daß man ein Anrecht hat, daß jede installierte Lizenz auch bezaht werden muss, ist sehr Blauäugig. Der Sinn einer Shareware ist es ein Selbstläufer zu sein. Leute laden sich es runter, testen es, empfehlen es weiter, die anderen laden es runter, testen es, empfehlen es weiter und einige bezahlen es auch. Das ist Mundpropaganda - bzw. Werbung. Sie kostet nichtbezahlte Lizenzen.
Glaubt ihr wirklich, daß Winzip, Winrar, WinAce, WinCmd usw. so eine Verbreitung gefunden hätten wenn sie drauf aus wären, daß jede Lizenz bezahlt wird. Ich bitte euch, das Nagscreen ist doch keine große Einschränkung. Mit ein wenig mehr Aufwand würde man es hinkriegen, daß WinZip nach 30 Tagen nicht mehr läuft. Vergessen wir mal die paar Leute die im Internet dafür ein Crack finden würden. Denken wir mal an die Normalbürger, die dannach das Programm nicht mehr nutzen könnten. Glaubt ihr wirklich, daß WinZip auf jeder Heft CD wäre, wenn man es nur 30 Tage nutzen könnte. Zwar kann man WinZip auch im Laden kaufen, aber was für eine Verbreitung und Bekantheitsgrad gebe es, wenn man es nur im Laden kaufen könnte.
Nein, Shareware ist eine besonder Form von Vertrieb. Es ist die Form die dafür sorgt, daß sich die Software selbst verbreitet und wo einige es auch bezahlen. Betrachtet man das aus der Sicht wieviel Leute es, vorausgesetzt sie müsten es bezahlen, nicht kaufen würden und dem was der Vertrieb mit Werbung & Co. es kosten würde, so verdient man mit der Shareware das gleiche Geld wie mit normaler Software. Und die, die jetzt feststellen, daß sie kaum etwas mit ihrer Shareware verdient haben, sollten mal überlegen wieviel sie damit verdient hätten, wenn sie es über normale Kanäle verkauft hätten.
Das Problem ist viel mehr, daß einige Sharewareanbieter nicht kapiertt haben wie das funktioniert. Sie wollen verhindern, daß eine unbezahlte Sharewarelizenz auf dem recher läuft. Ich kenne zum Beispiel eine eingeschränkte Sharewareversion die nur 21 Tage läuft. Danach geht nichts mehr. Auch eine Neuinstallation bringt nichts, denn die Software hat sich irgendwo verewigt. Nach 21 Tagenb ist schluß. Dann kenne ich eine Shareware die vergleichbar ist, aber nach 21 Tagen nur ein Sharewarehinweis anzeigt. Es ist übrigens beides Programme die fast genauso alt sind und stark benutzt werden. Drei mal dürft ihr raten von welches Software kein Schwein was gehört hat und welche stark benutzt wird.
_________________ Popov
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 21.07.03 16:42
@Popov: Les mal bitte, was ich schreib:
Zitat: | Allerdings zu glauben, daß man ein Anrecht hat, daß jede installierte Lizenz auch bezaht werden muss, ist sehr Blauäugig. |
Ich sagte nicht, dass jede installierte Lizenz gezahlt werden muss. Jedoch ist es strafbar, einen Lizenzvertrag zu brechen. Da spielen vielfältige Aspekete mit rein, ab wann ein Lizenzvertrag gültig wird. Wenn Du das möchtest, gebe ich Dir gerne mal die Anschrift eines guten Anwaltes für EDV-Recht, der unter anderem unsere AGB's verfasst bzw. geprüft hat und unsere Lizenzverträge kontrolliert.
Der Ort, an dem es Frösche regnet: Ja, das gibts tatsächlich. Und zwar sehr oft. Und nicht nur Frösche, sondern auch Fische, etc.
Ich verkaufe nicht nur Shareware. Wie ich oben schon schrieb: Wir haben derzeit ein einziges Programm als Shareware plaziert. Wir haben aber alleine im Date-Management-Bereich 4 Programme. Work-Timer, DocDate, maetrePLUS und Date-In-Team. Du solltest nicht davon ausgehen, dass ich in einer kleinen Klitsche arbeite. Meine Firma ist mittlerweile ein Softwarehaus. Dass ich trotzdem so viel Zeit hier im Forum verbringe, liegt daran, dass ich bei Bedarf auch Wissen hier rausziehe, und dafür etwas gebe  Nur so als Erklärung, warum sich hier auch richtige (nicht falsch verstehen, soll heißen: berufsmäßige. Auch Hobby-Programmierer sind "richtige" Programmierer  ) Entwickler blicken lassen, weil man hier ja den Eindruck hat, dass es zum allergrößten Teil Hobbyentwickler sind (Von denen ich übrigens schon viel gelernt habe  )
Ich sprach nie von 100% Verkaufszahlen. Auch da hättest Du oben mal lesen sollen. Von 1000-1500 Downloads ca. 15-25 Registrierungen finde ich okay. Da klingt nichtmal im entferntesten raus, dass ich jeden verdamme, der ein Programm testet und es dann nicht zahlt. ich habe noch nichtmal was gegen die Leute, die sich ein Tool runterladen und es nur ein einziges Mal oder ein paar Male nutzen und es nicht registrieren, obwohl sie davon etwas hatten. Denn dafür gibts ja i.d.R. die 30-Tage-Einschränkung. Gibts nichts gegen zu sagen. Aber ich kann Leute nicht abhaben, die offen schreiben "Ich cracke und das ist gut so". Denn diese Leute haben kein Rechtsempfinden. Es ist strafbar und es bleibt strafbar. Und jeder, der hier der Ansicht ist, man könne sich an der Arbeit anderer einfach so bedienen, sollte sich mal Folgendes überlegen: Es ist nichts anderes, eine Software zu cracken, als wenn man ein Geschäft überfällt. Man bezieht in beiden Fällen etwas, das einem nicht zusteht.
Wenn Du schreibst "Mit Shareware verdient man das gleiche Geld wie mit richtiger Software im Vertrieb" hast Du schliechtweg unrecht. Unsere BKZ's beweisen das Gegenteil. Hier solltest Du Dich nochmal richtig informieren.
Bevor mir Popov jetzt nochmal die Geschichte vom Pferd erzählt: "Aber ich hab noch nie gehört, daß einer bestraft wurde, weil es Shareware zu lange genutzt hat." Es geht nmicht ums zu lange nutzen, sondern ums cracken (Ich wiederhole nochmal: Les vorher, was ich schreibe). Und da greift §62 Abs. 1 UrhG. Ich empfehle dazu auch dringendst die Lektüre des §69 (Alle Abschnitte!)
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich NULL Interesse daran habe, irgendjemanden hier an den Pranger zu stellen. Ich will lediglich das Verständnis dafür schärfen, dass jemand, der Software crackt etwas tut, was nicht rechtens ist. Dass ich die Paragraphen dazu kenne heißt nicht, dass ich sie jemanls gegen irgendwen angewendet habe. Aber dieses lässige Denken "Es kann uns ja eh keiner was" sollte aufhören.
UND: Jeder, der mit Software sein Geld verdienen muss und dafür hart arbeitet, wird mir zustimmen.
In diesem Sinne Popov: Les meine Posts von oben nochmal durch, was ich eigentlich geschrieben habe.
Viele Grüße,
Matthias
P.S.: Die Sache mit dem Vertriebssystem: Für unsere Date-Management-Produkte in Deutschland haben wir einen effektiven Vertrieb. Nicht auf Shareware-Basis.
PPS.: Auf Deinen "Lehrgang" kann ich verzichten. Denn für solche Infos habe ich sowohl bei der ASP als auch bei SAVE kompetentere Ansprechpartner. Ausserdem habe ich mein Wissen in den vergangenen 3 Jahren hier sehr stark intensiviert.
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mo 21.07.03 17:22
Ich hab dein Post weiter oben bereits vorher gelesen. Auch hab ich dich hier nicht direkt angesprochen, obwohl du natürlich der Zündfunke für meine Antwort warst. Es ist eine allgemeine Antwort die lediglich nach deinem Post plaziert wurde. Du hast natürlich vollkommen Recht. Shareware zu knacken ist nicht fein und man kann nie genug oft sagen: wenn es dir gefällt, dann kauf es. Allerdings ... nein, Stören ist das falsche Wort ... es werwundert mich öft die Einstellung einiger Sharewareautoren, die glauben, daß jede Version bezahlt werden muß. Die sparen soviel an Geld durch das Sharewareprinzip, aber kaum sehen sie ein Crack im Internet, schon flippen sie aus. Schon sehen sie die Welt untergehen. Schon sehen sie nur Diebesgesindel. Sieh mal, ich arbeite auch in einer Softwarefirma, obwohl ich da kein reiner Programmierer bin. Ich erstelle Projekte für eine große Software und ergenze sie mit Programmen. Damit die kunden auf un aufmerksam werden muß ich auf Messen. Ich muß zu kunden gehen und Demo-Projekte vorstelle um denen ein Einblick zu verschafen. Von zig Besuchten meldet sich vielleicht einer. Die Firma hat bis dahin viel Geld dafür ausgegeben einen Kunden zu finden. Ich kriege nicht mal von 10% derer eine Zusage. Davor mußte ich übrigens 1000 Firmen anrufen um eine Handvoll Termine zu bekommen. Ich muß ein riesen Aufwand betreiben die Software an den Mann zu bringen. Und jetzt soll ich mich über einen Sharewareprogrammierer Gedanken machen, nur weil er eine Software mal geschrieben hat und diese faul in Internet rumliegen hat. Wenn er das Sharewareprinzip nicht bereit ist zu tragen, dann soll er ein anderes System anwenden. Vielleicht merkt er dann, wenn er seine in zwei Jahren geschriebene Software von einem Verlag zum anderen Verlag schleppt, daß keinen seine Software interresiert und er ein Flopp gelandet ist. Vielleicht merkt er dann, daß das Sharewareprinzip eine tolle Sache ist und er ein wenig Geld damit verdienen kann.
Ansonsten möchte ich noch mal bemerken, daß ich dich neojones, hier nicht explizit ansprechen wollte. Du hast oben das Sharewareprinzip sehr gut beschrieben und gezeigt, daß nicht alles was geladen wird gleich eine illegale Version wird.
_________________ Popov
|
|
FriFra
      
Beiträge: 557
Win XP Prof, Win XP Home,Win Server 2003,Win 98SE,Win 2000,Win NT4,Win 3.11,Suse Linux 7.3 Prof,Suse Linux 8.0 Prof
D2k5 Prof, D7 Prof, D5 Standard, D3 Prof, K3 Prof
|
Verfasst: Mo 21.07.03 18:08
Also ich hab auch die Erfahrung gemacht, das es hauptsächlich am Registrierungsverfahren (dazu zählen auch die Zahlungsmodalitäten) und am Preis hängt...
Ich lasse seit mehreren Jahren alles von ShareIt abwickeln. Die verdienen zwar auch daran, aber das ist es mir wert. Wenn man sich um alles selber kümmert, ist der Verwaltungsaufwand dermassen gross, dass man es gleich lassen kann.
Vor ein paar Wochen habe ich erst ein neues Programm veröffentlicht... es gab sehr gute Resonanzen und extrem viele Downloads, aber kaum Käufe. Nach einer 20% Preissenkung habe ich den Absatz um 800% steigern können -> Man sieht also, der Preis spielt eine wesentliche Rolle.
Mit dem Preis muss man ggf. etwas experimentieren um das richtige Mass zu finden. Zu billig kann niemals die Kosten decken, aber zu teuer bringt auch nichts...
Du musst natürlich auch immer wieder Verbesserungen nachlegen, da selbst bei guten Programmen - die eigentlich keiner weiterentwicklung bedürfen - nach einiger Zeit der Absatz merklich nachlassen wird.
Die Frage, ob es sich lohnt, kann so nicht klar beantwortet werden. Insgesamt kann ich sagen, dass sich meine Shareware gerade mal eben selbst trägt (wenn man die Verbrauchte Zeit mitrechnet). Ich verdiene mein Geld mit Individuallsoftware (hauptsächlich im Lotus Notes/Domino Bereich, seltener Delphi), nutze aber die Shareware-Projekte zum "Üben"  , und weil Delphi programmieren einfach Spass macht...
_________________ Michael
(principal certified lotus professional - developer)
|
|
Ja-Pa
      
Beiträge: 458
Win XP, Suse 9.3
D1, D3, D5 Std, D7 Pro, D2005 Pers, Kylix 3
|
Verfasst: Di 22.07.03 10:52
Zitat: | Aber ich kann Leute nicht abhaben, die offen schreiben "Ich cracke und das ist gut so". Denn diese Leute haben kein Rechtsempfinden. Es ist strafbar und es bleibt strafbar. Und jeder, der hier der Ansicht ist, man könne sich an der Arbeit anderer einfach so bedienen, sollte sich mal Folgendes überlegen: Es ist nichts anderes, eine Software zu cracken, als wenn man ein Geschäft überfällt. Man bezieht in beiden Fällen etwas, das einem nicht zusteht. |
Das stimmt leider. Für viele Leute hat Software keinen richtigen Wert mehr, weil man sie nicht anfassen kann und sie "ja eh immer gecrackt wird". Viele davon würden ja auch nicht auf die Idee kommen, eine Hardware im Geschäft zu stehlen, obwohl die Arbeit auch nicht unbedingt besser war  . Ist das nicht dasselbe, ob man 2 Jahre an Software oder Hardware arbeitet 
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 22.07.03 10:55
Man sollte eigentlich meinen, dass selbst Hobby-Entwickler ein Gefühl dafür bekommen, was es bedeutet ein Programm zu entwicklen und den Kollegen Respekt zollen und deren Arbeit würdigen.
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Di 22.07.03 15:51
Ich gebe dir zum einen recht, zum anderen nicht. Es stimmt schon, so wie du es bemerkt hast, das Shareware auch Software ist und dahinter oft Jahre der Arbeit stecken. Aber Shareware ist eine besondere Art des Vetriebssystems. Schön, das einige, die sich selbst nie über das Wesen der Shareware informiert haben, ihr bestimmte Rechte und Eigenschaften zubiligen. Aber Shareware ist Shareware. Wem das nicht gefällt und wen es stört, daß ein Prozentsatzt seine Software unbezahlt genutzt wird, der kann sich ein anderes Vertriebssysten suchen, z.B. Demo. Demo ist ein System in dem das Programm im großen ganzen alles kann, aber es an der entscheidenden Stelle nicht kann, z.B. Speichern oder Drucken. Der interresierte kann die Software Testen und gucken ob es für ihn etwas ist. Um eine Software zu Testen brauche ich das Ergebnis nicht ausdrucken. Man kann davon ausgehen, daß es schon klappen wird. Gefällt es dem einen, dann kann er die Softwarefirma anschreiben und kriegt ein kleines Paket zurück mit der Software und einem kleinem Handbuch. Allerdings sollte bemerkt werden, daß kein Sharewarevertrieb sich die Mühe machen wird eine Demo in sein Sortiment aufzunehmen. Keine Sherewareseite wird es auf ihrer Seite anbieten und keine Heft-CD wird eine Demo von sich aus anbieten. Da wird man schon schon zum Verlag hinfahren müssen und denen ein Geschäft vorschlagen.
Wie man sieht ist Shareware ein System bei dem mehr oder weniger die anderen für einen selbst für den Vertrieb sorgen. Diesen Luxus hat die Software in meiner Firma nicht. Wenn da die Vertriebsabteilung ihren Job nicht macht, dann kommt das nicht unter das Volk.
Shareware ist also das System das auf die höchstmögliche Verbreitung ausgelegt ist, weltweit. Die Verbreitung kann man zwar selbst ein wenig unterstützen, aber in der Regel sorgen schon die anderen dafür. Wenn sich ein Sharewareautor darüber aufregt, daß paar Leute unbezahlte Lizenzen benutzen, dann empfehle ich ihm es sein zu lassen und es als normale Software zu verkaufen. Dann wird er, wenn es irgendwo eine illegale Lizenz gibt, mein vollstes Verständnis haben. Aber die Vorteile einers Sharewarevertriebs haben, aber sich über die Nebenwirkungen aufregen, da hab ich kein Verständnis.
Das hat nichts mit Kollegen Respekt zollen, das hat etwas mit Kollegen Respekt zollen die eine tolle Software haben, aber sie nicht verkauft kriegen, weil sie es als normale Software anbieten und keiner sie kaufen will.
_________________ Popov
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Di 22.07.03 15:57
@Popov:
Nochmal: Wer eine Shareware über die im Lizenzvertrag genannten Bedingungen hinaus nutzt ohne sich registrieren zu lassen, nutzt die Software entgegen dem Lizenzvertrag und hat daher nach den bereits o.g. Paragraphen dafür die Verantwortung zu tragen. Die Ausrede mit "Ich trage doch zur Verbreitung bei" ist hinfällig. Wie ich schonmal schrieb kenne ich sowohl den Weg über Shareware als auch den AD-Vertrieb. Es gibt keinerlei Ausrede, eine Shareware über die Frist hinaus zu nutzen. Wer das Tool nicht zahlt muss es löschen. Wie ich oben schon schrieb haben wir auch diesen Teil des Konzeptes mit einem sehr guten Anwalt abgeklärt....
Es ist also nur recht und billig, wenn ein Shareware-Autor sein Recht durchsetzt.
Um den Lehrgang weiterzuführen: Was Du ansprichst, mit Funktionseinschränkung, ist keine Demo, sondern nennt sich "Crippleware". Kleiner Tip: Steht in den CSL-Spezifikationen.
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
|