@Klabautermann: Die Bibliothek unter Linux heißt
Qt. Und es gibt sie auch für Windows.
burli hat folgendes geschrieben: |
aber was ist mir der viel gerühmten Kompatibilität zwischen Delphi und Kylix? |
Wenn du unter Delphi eine CLX-Anwendung erstellst, stehen dir auch nur die wenigen Komponenten der VCLX zur Verfügung.
Zitat: |
Ich kann ja nicht mal die einfachste Datenbankanwendung programmieren?!?! |
Du hast ja auch nur die OpenEdition. Für Datenbanken möchte Borland dann schon ein wenig Geld haben. Beim SuSE Online Shop gab es mal Kylix 3 Professional zum Sonderpreis von 19 EUR. Der Link führt mittlerweile aber ins Leere.
Zitat: |
Und soll Delphi7 nicht in der lage sein auf Programme für Linux zu erstellen? |
Dazu müsste Borland Delphi einen Cross-Compiler bescheren. Mit Delphi kannst du nur Programme für Windows und mit Kylix nur Programme für Linux kompilieren. Das Erstellen ist eine andere Sache. Du kannst sehrwohl Programm unter Delphi entwickeln, die du dann mit Kylix kompilieren kannst. Dabei musst du dich aber an bestimmte Regeln halten:
- 1. Nur CLX-Anwendungen können plattformunabhänig mit ein und derselben Codebasis sein.
- 2. Nur die Komponenten verwenden, die auch von Kylix unterstützt werden
- 3. Keine direkten API Aufrufe
PS: Für die Datenbankunterstützung unter Kylix Open Edition wird immer auf die
FreeCLX verwiesen, die zwar schon in die Jahre gekommen ist, aber dennoch die Quellcodedateien für die Datenbankkomponenten bereitstellt. Zudem gibt es noch das Projekt
OpenCLX, das für Kylix 3 gestartet wurde, nachdem die FreeCLX eingeschlafen war. Nur hielt die Euphorie auch bei diesem Projekt nicht lange an. Aber die Datenbankkomponenten (NetCLX, DataCLX, dbExpress) kann man auch von dort bekommen, wenn man durch den CVS-Tree "browset"