Autor Beitrag
ffgorcky
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 573

WIN XP/2000 & 7Prof (Familie:Win95,Win98)

BeitragVerfasst: Sa 27.03.10 20:51 
Also wenn Du die Datei in dem Anwendungs-Verzeichnis speichern möchtest, dann brauchst Du das doch nur so zu machen:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
ListBox2.Items.SaveToFile(ExtractFilePath(ParamStr(0)) + '\Auswahl.txt');					

So sollte es gehen.
Das laden sollte genauso klappen:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
ListBox2.Items.LoadFromFile(ExtractFilePath(ParamStr(0)) + '\Auswahl.txt');					
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Sa 27.03.10 23:58 
Sollte man aber nicht so machen, afaik. Dafür gibts doch gerade das %APPDATA%-Verzeichnis, oder irre ich?

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 28.03.10 00:17 
Das kann man so pauschal nicht sagen. Bei portablen Anwendungen nimmt man schon das Anwendungsverzeichnis.
nanashi Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 31



BeitragVerfasst: So 28.03.10 16:20 
@Delphi 10:
Das ich bessere Lösungen für das mit den Dateipfaden brauch ist mir schon klar.
Aber mein Ausgangsproblem war ja, dass er den speichervorgang bei meinem bitbutton nicht ausführen wollte. & das wäre mit normalen button gelöst.
Was die Dateipfade betrifft, find ich aber das OpenDialog und SaveDialog keine schlechte Idee ist, oder möchte mir jemand wiedersprechen? Zumindest seh ich da im Moment noch kein Nachteil. Der User kann selbst entscheiden wo er hin speichert und was er öffnet.
Die Dialogkomponenten wurden mir hier ja auch vorgeschlagen..

---Moderiert von user profile iconNarses: Beiträge zusammengefasst---

user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Vermutlich war bei dem TBitBtn schlicht Kind bzw. damit ModalResult gesetzt, so dass das Formular eben geschlossen wird...


Ich hab die Eigenschaften des TBitBtn eigentlich wie bereits vorprogrammiert gelassen und nichts geändert gehabt. D.h. theoretisch hätte es funktionieren müssen...

Ich werd mir jetz ma nochmal ein BitBtn aufs Formular ziehen.. ma sehen ob wirklich etwas an den eigenschaften falsch eingestellt ist.^^
delphi10
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 447
Erhaltene Danke: 2

W2K, XP, Vista64, Win7 64
RAD-Studio 2010
BeitragVerfasst: Di 30.03.10 15:23 
user profile iconnanashi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Vermutlich war bei dem TBitBtn schlicht Kind bzw. damit ModalResult gesetzt, so dass das Formular eben geschlossen wird...


Ich hab die Eigenschaften des TBitBtn eigentlich wie bereits vorprogrammiert gelassen und nichts geändert gehabt. D.h. theoretisch hätte es funktionieren müssen...

Ich werd mir jetz ma nochmal ein BitBtn aufs Formular ziehen.. ma sehen ob wirklich etwas an den eigenschaften falsch eingestellt ist.^^


An den Eigenschaften wirds wohl kaum scheitern, hast Du auch das OnClick-Ereignis berücksichtigt?

_________________
Salus populi suprema lex esto
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 31.03.10 00:30 
user profile icondelphi10 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
An den Eigenschaften wirds wohl kaum scheitern
Doch, denn wenn Kind bzw. ModalResult entsprechend gesetzt sind, tritt genau das beschriebene Problem auf, dass der Button auch sofort das Fenster schließt...
delphi10
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 447
Erhaltene Danke: 2

W2K, XP, Vista64, Win7 64
RAD-Studio 2010
BeitragVerfasst: Mi 31.03.10 16:48 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile icondelphi10 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
An den Eigenschaften wirds wohl kaum scheitern
Doch, denn wenn Kind bzw. ModalResult entsprechend gesetzt sind, tritt genau das beschriebene Problem auf, dass der Button auch sofort das Fenster schließt...

@nanashi sonderte u.a. dieses ab:Ich hab die Eigenschaften des TBitBtn eigentlich wie bereits vorprogrammiert gelassen und nichts geändert gehabt.
Deshalb schloss ich diese Fehlerquelle aus.

_________________
Salus populi suprema lex esto