Autor Beitrag
burli
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 43



BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 02:08 
Hi,
ich hab mir mal OpenKylix runtergeladen und installiert. Aber die Verfügbaren Komponenten sind ja lächerlich. Bekommt man da noch mehr und wenn ja, wo?
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 10:29 
Hallo,

Unter Kylix ist das nicht die VCL sondern Visual-CLX (daher Topic verschoben).
Für weitere Komponenten kannst du auf den Einschlägigen Komponetenseiten gucken. Die meisten haben mitlerweile auch eine Kylix Ecke.

Gruß
Klabautermann
burli Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 43



BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 10:33 
Ups, hab ich gar nicht gewusst das das anders heißt.
Aber ich hab das schon richtig gesehen, unter OpenKylix gibt es nur eine handvoll Komponenten. Oder hab ich was übersehen? Mehr als 5 oder 6 Tabs gibt es da nämlich nicht
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 10:50 
Hallo,

ich habe die Open nie installiert aber auch in der Pro. Version sind es im Vergleicht zur Delphi VCL-Variantew nur sehr wenige.

Der Grund hierfür (und für die unterschiedlichen Namen der Bibliotheken) ist folgender:
Die VCL basiert auf der Windows-API also einer Reihe von DLLs die mit Windows ausgeliefert werden. Unter Linux gibt es etwas vergleichbaren nicht. Also mussten die Entwickler bei den Komponenten wieder von vorne anfangen. Die Visual-CLX basiert auf den qLibs, einer Kommerzielen Bibliothenkansamlung, die ähnlich wie der Visuelle Teil der Windows-API Kompontenen bietet welche zur Visualisierung dienen. Die qLibs sind aber in keinster weise zur Windows API kompatibel, so das da auch kein Code wiederverwendet werden kann. Jetzt haben die Kylix entwickler die Aufgabe gehabt, die VCL Komponenten auf Basis der qLibs möglichst Originalgetreu wieder zu reimplementieren. Die Komponenten die du in deinem Kylix hast ist der Teil, bei dem es bereits gelungen ist (und ein paar neue).
Mit Kylix 1 wurde also für die Komponenten Palette ein neuer Startschuss gegeben und sie muss nun Wachsen wie es die VCL auch mal musste. Wenn du dir diese mal unter Delphi 1 anguckst, dann wirst du feststellen, das sie dort auch recht mickrich war. Mit jeder neuen Kylix Version wird es auch neue Komponenten geben und in der Version 7 ist der Umfang dann wahrscheinlich auch dem von Delphi 7 ähnlich.

Gruß
Klabautermann
burli Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 43



BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 11:06 
Danke für die ausführliche Erklärung, aber was ist mir der viel gerühmten Kompatibilität zwischen Delphi und Kylix? Ich kann ja nicht mal die einfachste Datenbankanwendung programmieren?!?!
Ich hab da wirklich nur Standard Komponenten wie die üblichen visuellen Buttons usw und Open/Close/Drucken Requester. Das wars fast schon.
Hat die Pro/Enterprise sowas? Und wie/wo bekommt man die? Kostet die was? Und soll Delphi7 nicht in der lage sein auf Programme für Linux zu erstellen? Oder hab ich das komplett missverstanden?

Viele Fragen, ich weiß ;) aber irgendwie bin ich etwas entäuscht von Kylix

Gruß
Markus
AndyB
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14


RAD Studio XE2
BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 11:19 
@Klabautermann: Die Bibliothek unter Linux heißt Qt. Und es gibt sie auch für Windows.

burli hat folgendes geschrieben:
aber was ist mir der viel gerühmten Kompatibilität zwischen Delphi und Kylix?

Wenn du unter Delphi eine CLX-Anwendung erstellst, stehen dir auch nur die wenigen Komponenten der VCLX zur Verfügung.

Zitat:
Ich kann ja nicht mal die einfachste Datenbankanwendung programmieren?!?!

Du hast ja auch nur die OpenEdition. Für Datenbanken möchte Borland dann schon ein wenig Geld haben. Beim SuSE Online Shop gab es mal Kylix 3 Professional zum Sonderpreis von 19 EUR. Der Link führt mittlerweile aber ins Leere.

Zitat:
Und soll Delphi7 nicht in der lage sein auf Programme für Linux zu erstellen?

Dazu müsste Borland Delphi einen Cross-Compiler bescheren. Mit Delphi kannst du nur Programme für Windows und mit Kylix nur Programme für Linux kompilieren. Das Erstellen ist eine andere Sache. Du kannst sehrwohl Programm unter Delphi entwickeln, die du dann mit Kylix kompilieren kannst. Dabei musst du dich aber an bestimmte Regeln halten:
  • 1. Nur CLX-Anwendungen können plattformunabhänig mit ein und derselben Codebasis sein.
  • 2. Nur die Komponenten verwenden, die auch von Kylix unterstützt werden
  • 3. Keine direkten API Aufrufe




PS: Für die Datenbankunterstützung unter Kylix Open Edition wird immer auf die FreeCLX verwiesen, die zwar schon in die Jahre gekommen ist, aber dennoch die Quellcodedateien für die Datenbankkomponenten bereitstellt. Zudem gibt es noch das Projekt OpenCLX, das für Kylix 3 gestartet wurde, nachdem die FreeCLX eingeschlafen war. Nur hielt die Euphorie auch bei diesem Projekt nicht lange an. Aber die Datenbankkomponenten (NetCLX, DataCLX, dbExpress) kann man auch von dort bekommen, wenn man durch den CVS-Tree "browset"

_________________
Ist Zeit wirklich Geld?
burli Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 43



BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 11:30 
Für 19€? Das hätte man nutzen sollen :cry: Wäre die vollständig gewesen?
Hab gerade eine tmysql Component für Delphi und Kylix gefunden. Kann man die dann unter beiden Programmen einsetzen?
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 14:39 
AndyB hat folgendes geschrieben:
@Klabautermann: Die Bibliothek unter Linux heißt Qt. Und es gibt sie auch für Windows.


Stimmt, habe das "t" unterschlagen. War keine böse absicht ;). Ich schätze das liegs an dem Q, welches den Unitnamen vorrangestellt wird.

burli hat folgendes geschrieben:
aber was ist mir der viel gerühmten Kompatibilität zwischen Delphi und Kylix?


Wie AndyB richtig festellte ist es möglich Kompatible Programme zu entwickeln. Da es die QT-Libs auch unter Windows gibt, können die Kylix Komponenten auch unter Windows eingesetzt werden. Deshalb wird Delphi 6 & nachfolgende mit zwei Visuellen Komponentenbibliotheken (der VCL und Visual-CLX) ausgeliefert. Das gild aber nicht für die jeweiligen Personal Versionen, einer derer Einschränkungen ist das fehlen der Visual-CLX.
Man kann somit seit Delphi 6 Pro. Visual-CLX Programme schreiben, die sich dann (nach geingen anpassungen [meist das erzeugen einer eigenen Projektdatei für das jeweils andere Betriebsystem]) auch unter Linux Kopilieren lassen. Ein altes Delphi Programm mal eben unter Linux zu kompilieren ist hingegen nicht möglich.

Gruß
Klabautermann
burli Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 43



BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 14:47 
OK, damit hab ich das kapiert. Allerdings fehlen doch einige wichtige Komponenten und eine wirklich große Auswahl an freien Komponenten hab ich auch noch nicht gefunden.
Naja, werd mal weitersuchen. Danke für Eure Hilfe
AndyB
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14


RAD Studio XE2
BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 15:18 
Die JVCL wird zurzeit als JVCLX erweitert. Mal schauen was da herauskommt. Vorabversionen kann man sich von news://forums.talkto.net/jedi.binaries herunterladen.

_________________
Ist Zeit wirklich Geld?
burli Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 43



BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 15:19 
Achso, eins noch: wie sieht es denn mit nicht visuellen Komponenten aus? Das was ihr beschrieben habt bezieht sich doch nur auf Komponenten die Qt brauchen.
AndyB
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14


RAD Studio XE2
BeitragVerfasst: Mo 15.09.03 20:10 
Bei Nicht-Visuellen Komponenten kommt es auf den zu Grunde liegenden Code an. Wenn dieser auf die WinAPI oder VCL zugreift, kann man ihn nicht für Linux benutzen, auch wenn er in einer Windows CLX-Anwendung laufen würde. Deswegen fallen so Sachen wie TrayIcon heraus, da sie nicht Plattformunabhängig sind. Die Indy-Komponenten hingegen sind mit Kylix kompatibel.

_________________
Ist Zeit wirklich Geld?