| Autor | Beitrag | 
| littlebibi86 Hält's aus hier
 Beiträge: 2
 
 Win XP
 
 
 | 
Verfasst: Mi 15.02.06 16:06 
 
Hi Leute!
 Ick hab ein ziemlich großes Problemchen,ick soll ein Programm mit Tieren erstellen. Hab überhaupt keene Ahnung wie ick dat anstellen soll. Könnt ihr mir helfen?! Bitte!!!
 Ick soll ein Programm erstellen wo neue Tierkreaktionen entstehen, dat heißt die Tiernamen müssen geteilt werden (Ele - fant, Leo - pard, Kroko - dil, Ti - ger, Papa, gai, usw.). Wie kann ick dat anstellen?
 Lg, Bibi!!!   Moderiert von  Gausi: Farbgebung dem Standard angepasst. Pink ist zwar schön, aber...ne. | 
|  | 
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Mi 15.02.06 16:13 
 
Das selber nach Silben o.ä. zu trennen dürfte nicht ganz einfach sein. Du könntest aber z.B. zwei String-Arrays nehmen, und diese beiden jeweils mit der ersten bzw. zweiten Worthälfte füllen. (also: Array1: Kroko, Ele,.. Array2: dil, fant,...)
Anschließend wählst du zufällig einen Index im ersten Array, einen anderen zufällig im zweiten Array und setzt dann die beiden Teilstrings zu einem neuen Namen zusammen.
 _________________ We are, we were and will not be.
 | 
|  | 
| Neidhard von Reuental 
          Beiträge: 268
 
 XP
 BDS 2006 Prof
 
 | 
Verfasst: Mi 15.02.06 16:39 
 
wär da nicht ein 2dimensionales array besser?   | 
|  | 
| littlebibi86  Hält's aus hier
 Beiträge: 2
 
 Win XP
 
 
 | 
Verfasst: Mi 15.02.06 23:42 
 
wat is den ein 2dimensionales array? noch nie gehört!! *leicht verwirrt*
Moderiert von  Christian S.: Schließe mich Daniels Moderation von oben an  | 
|  | 
| Luckie Ehemaliges Mitglied
 Erhaltene Danke: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 00:09 
 
Hinterleg eine Menge an Silven von Tiernamen in einem Array und füge sie über einen Zufallsgenerator wieder zusammen. Sollte in 10 Minuten zu schaffen sein. Wie umfangreich es wird hängt davon ab wie fleißig du bist das Array mit den Silben zu erstellen.   | 
|  | 
| UGrohne 
          
  Beiträge: 5502
 Erhaltene Danke: 220
 
 Windows 8 , Server 2012
 D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 00:09 
 
Ganz und gar nicht. Wenn Du bei jedem Wort zwei Silben hast und sagen wir mal mit 10 Tiernamen das Ganze machst, bekommst Du bei zwei Arrays 2 mal 10 Strings. Wenn Du das aber mit einem 2-dimensionalen Array machst, bekommst Du 10 mal 10, also 100 Strings.
 Eine Vereinfachung beim Aussucehn ist es auch nicht, da Du auch dort 2 Zufallszahlen brauchst.
 Ein zweidimensionales Array ist z.B. sowas:
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:
 |  twodim: array of array of String					 |  Darauf greift man dann so zu
 		                       Delphi-Quelltext 
 | 
|  | 
| phoque 
          Beiträge: 32
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 10:06 
 
hmm, warum sollte sich die anzahl der Strings bei einem mehrdimensionalen Array erhoehen?
bei einem
 
 Variable: Array[1..2,1..10] of String;
 
 komme ich da aber doch trotzdem nur auf 20 Strings
 | 
|  | 
| Danny87 
          Beiträge: 688
 
 Windows 10 Pro 64bit
 Sprachen: HTML, PHP, JavaScript, Delphi || IDE: RAD Studio 10.1 Berlin Starter, WeBuilder
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 10:12 
 
nein, es müsste so aussehen 
 Variable: Array[1..10,1..10] of String;
 und da du jede silbe mit jeder verbinden kannst sind es insgesamt 100 strings (10 * 10 = 100)    gruss daniel | 
|  | 
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 10:23 
 
Das mit der Notwendigkeit eines quadratischen Arrays begreife ich nicht. Man kann doch seine "Basistiere" in einem (2 x X)-großen 2D-Array speichern (X: Anzahl der Tiere), und neue Tiere durch zufällige Auswahl von zwei Indizes aus diesem Array erzeugen...   Diese sollten dann natürlich nicht in demselben Array gespeichert werden, sondern woanders. Meinetwegen in einem anderen Array derselben Art, oder einfach in einer Stringliste oder sonstwie..._________________ We are, we were and will not be.
 | 
|  | 
| Danny87 
          Beiträge: 688
 
 Windows 10 Pro 64bit
 Sprachen: HTML, PHP, JavaScript, Delphi || IDE: RAD Studio 10.1 Berlin Starter, WeBuilder
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 10:25 
 
sollen nicht alle tiere mit allen "gekreutzt" werden können? | 
|  | 
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 10:33 
 
Warum soll das nicht mit einem 2xX-Array gehen?
NeuerTiername := BasistierArray[random(10)][1] + BasistierArray[random(10)][2]; Nehme zufällig eine erste Silbe, und füge eine zweite zufällige hinzu. Bei den Tieren Kroko-Dil und Ele-Fant ist dann zwar kein Dildil und keine Ele-Ele möglich, aber das war es bei dem Klappspiel, was mich als kleiner Junge sehr begeistert hat, auch nicht möglich...(Ach ne, sah das Käng-le-dil lustig aus...Känguruh Kopf, Elefantenbauch und Krokodilsbeine...)
 _________________ We are, we were and will not be.
 | 
|  | 
| Danny87 
          Beiträge: 688
 
 Windows 10 Pro 64bit
 Sprachen: HTML, PHP, JavaScript, Delphi || IDE: RAD Studio 10.1 Berlin Starter, WeBuilder
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 10:37 
 
stimmt so gehts    (hatte die "matrix" nicht im kopf     ) | 
|  | 
| Terra 
          Beiträge: 307
 
 Windows 7 Ultimate
 Delphi® XE3
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 11:11 
 
*gröööhlll* ... Leute, Leute .... ihr müsst echt mal den ganzen Topic von oben bis unten durchlesen ... ich habe mich köstlich amüsiert. Jemand der etwas Fragt und überhaupt keine Ahnung von dem ganzen hat. Und dazu eure Antworten über ein zweidimensionales array bis quadratische oder runde arrays ....
 Ich möchte nicht bezweifeln, das eure Antworten korrekt sind und das es im Endeffekt auch alles funktioniert aber warum zeigt ihr dem armen (bestimmt schon mittlerweile am boden liegenden und überforderten) littlebibi an einem Programmbeispiel wie es funktionieren könnte. 
 Nicht jeder ist mit Delphi gebohren.    Terra | 
|  | 
| digi_c 
          Beiträge: 1905
 
 W98, XP
 D7 PE, Lazarus, WinAVR
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 12:58 
 
Hehe ja das habe ich mir beim ersten Lesen auch gedacht    | 
|  | 
| Luckie Ehemaliges Mitglied
 Erhaltene Danke: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 14:19 
 
Und was spricht gegen meine Lösung? Ich habe immer noch nicht kapiert warum man ein zweidimensionales Array braucht.   | 
|  | 
| Danny87 
          Beiträge: 688
 
 Windows 10 Pro 64bit
 Sprachen: HTML, PHP, JavaScript, Delphi || IDE: RAD Studio 10.1 Berlin Starter, WeBuilder
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 14:22 
 
weil dann auch ein dildil oder ein krokokroko oder so was entstehen kann   | 
|  | 
| phoque 
          Beiträge: 32
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 16.02.06 17:01 
 
es ist doch irrelevant ob ein ein oder zweidimonsiales Array benutzt wird. Moeglich ist doch dasselbe. Nur es ist ein kleiner Unterschied wie man es macht.
Warum sollte es mit einem zweidimensionalen Array besser gehen?
 | 
|  |