Autor |
Beitrag |
Kha
      
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176
Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
|
Verfasst: Sa 06.12.08 13:26
|
|
nagel
      
Beiträge: 708
Win7, Ubuntu 10.10
|
Verfasst: Sa 06.12.08 15:50
Du machst es dir schon sehr einfach  .
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Sa 06.12.08 15:54
Ob dass wohl auffällt, wenn ich hier als Rätsel die Paranüsse poste? 
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Sa 06.12.08 15:56
Bestimmt nicht. 
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
|
|
aladin60
      
Beiträge: 20
|
Verfasst: So 07.12.08 19:23
Eure Aufgabe nennt sich geodätisch "Vorwärtseinschnitt über Dreieckswinkel".
Bernd.
|
|
der organist
      
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17
WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
|
Verfasst: So 07.12.08 21:54
_________________ »Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: So 14.12.08 20:15
Hi
Nachdem ich von Bild der Wissenschaft eine Gewinnbenachrichtigung bekommen habe, kann ich die Rätsel wohl auflösen  (was haben die eigentlcih für eine ungepflegte Website, das ist alles nicht aktuell?!).
1) Grenzwert für unendlich viele Potenzierungen: x^(x^(x^..)) = 2
Durch Substitution erhalte ich z = 2 sowie x^z = 2, somit x = Sqrt(2).
2) Ring aller Zahlen von 1..32; jede kommt einmal vor und die Summe zweier benachbarter Zahlen ergibt jeweils eine Quadratzahl.
Array[0..31] of 1..32 ergibt mit der Bedingung (A[n] + A[n+1]) element [4,9,16,25,36,49] sowie (A[31] + A[0]) element [4,9,16,25,36,49] nach Bruteforce nur 1 Kombinationsmöglichkeit.
E: Hier kommen jetzt die Rätsel der nächsten zwei Monate:
1) Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| geg: P(1/1) Q(5/4,5) f(x) = 2x - 10 g(x) = 7
ges: Länge des kürzesten Weges w, der P, den graphen von f, den Graphen von g und Q in dieser Reihenfolge verbindet. |
2) Zwei Kallender sind dann identisch, wenn Daten, Wochentage und Feiertage übereinstimmen. Wie viele unterschiedliche Kallender gibt es insgesammt(Schaltjahre beachten  )?
Bitte vor dem 31.1.2009 keine Lösungen posten. Danke
mfG,
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Zuletzt bearbeitet von Hidden am Sa 24.01.09 12:25, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Mo 15.12.08 00:42
Hallo,
zu 2) soll man sich auch mit der Gauß'schen Osterformel herumplagen?
Besser gesagt welche Feierage sollen gelten.Ich weiß nicht was in Nord-Korea so gefeiert wird.
Gruß Horst
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Mo 15.12.08 12:59
Hi
Das war leider nicht genauer angegeben  Also es handelt sich um eine deutsche Zeitschrift, "Bild der Wissenschaft".
Mehr heute Nachmittag, ich langweile mich hier gerade in Info
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Zuletzt bearbeitet von Hidden am Di 27.01.09 18:11, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
baka0815
      
Beiträge: 489
Erhaltene Danke: 14
Win 10, Win 8, Debian GNU/Linux
Delphi 10.1 Berlin, Java, C#
|
Verfasst: Mo 15.12.08 13:24
Wenn man den Julianischen und Gregorianischen Kalender nimmt, die ja unterschiedliche Schaltjahresregeln haben und dann noch die unterschiedlichen Feiertage der deutschen Bundesländer, ... 
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Mo 15.12.08 13:34
nur Gregorianischen
Ich glaube generell nur Feiertage, die rein Datumsabhängig/Periodisch sind, also mathematisch berechenbar, nehme ich an. Wahrscheinlich impliziert sich das sowieso, wenn Datum und Wochentag für jeden Kallender übereinstimmen.
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Mo 15.12.08 15:30
Hallo,
zu Ostern gibt es ja viel:
www.nabkal.de/ostrech1.html
Hier habe ich mal nach 22.März suchen lassen,
www.nabkal.de/ostrech4.html
zwischen 22.3.4308 und dem nächsten Termin am 22. März. 5299 liegen ja fast 1000 Jahre. (hat ja nichts mit der Aufgabe zu tuen, oder doch  oder nicht )
Gibt es jeden Ostertermin auch in einem Schaltjahr??
Gruß Horst
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Mi 17.12.08 17:02
Hi
Ich habe mal eine Übersicht über diesen Thread erstellt, findet sich im Anfangsposting.
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Kha
      
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176
Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
|
Verfasst: Fr 23.01.09 22:26
Hidden hat folgendes geschrieben : | Grenzwert für unendlich viele Potenzierungen: x^(x^(x^..)) = 2
Durch Substitution erhalte ich z = 2 sowie x^z = 2, somit x = Sqrt(2). |
Und jetzt wirds interessant: Was ist die Lösung für x^...^x = 4  ?
_________________ >λ=
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Sa 24.01.09 12:46
Hi, @Kha: danke fürs Ausgraben
Als Lösung der Fixpunktgleichung und damit möglichen Kanidaten für einen Grenzwert ergibt sich mit Substitution: Quelltext 1: 2: 3: 4: 5:
| z = 4 x^z = 4
Somit: x = 4^(1/4), die vierte Wurzel aus 4 = Sqrt(2) |
Du willst darauf hinaus, dass für dieses Verfahren zunächst gegeben sein muss, dass der Grenzwert existiert  Das war bei der bdw-Aufgabe bereits gegeben.
Mit x^x^4 = 4 folgt jedoch, dass hier keine Konvergenz vorliegt  Allgemein gilt: de.wikipedia.org/wiki/Potenzturm
@ www.delphi-forum.de/viewtopic.php?t=89621 : Das wäre kein Problem, was nicht gnz ins Schema passt, kommt einfach nciht mit auf den Index
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Kha
      
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176
Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
|
Verfasst: Sa 24.01.09 13:21
Jetzt bin ich aber gespannt: Ging es hier um die obere Schranke von x? "y = x Tangente an die zugehörige Exponentialfunktion a^x" ist ja die Überlegung dazu, du sagtest aber, Grundidee wäre "das a, für das sich Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion berühren" gewesen und da sehe ich gerade keinen Zusammenhang zu Konvergenz.
_________________ >λ=
|
|
Hidden 
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Sa 24.01.09 14:24
Kha hat folgendes geschrieben : | Jetzt bin ich aber gespannt: Ging es hier um die obere Schranke von x? "y = x Tangente an die zugehörige Exponentialfunktion a^x" ist ja die Überlegung dazu, du sagtest aber, Grundidee wäre "das a, für das sich Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion berühren" gewesen und da sehe ich gerade keinen Zusammenhang zu Konvergenz. |
Den Zusammenhang zum Quote sehe ich jetzt so nicht  .
Es ging um a^x und log_a(x)(völlig losgelöst von der Potenzturm-Aufgabe). Jetzt wollte ich das a, für das sich a^x und log_a(x) berühren, also im Schnittpunkt die selbe Steigung haben, bzw. es nur einen Schnittpunkt gibt. Für größere a gibt es keinen Schnittpunkt, für kleinere a existieren 2 davon.
E: Aso, verstanden  nein, die beiden Aufgaben hatten nichts miteinander zu tun.
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Di 27.01.09 17:52
Ich werde mal kurz deinen Thread für eine andere Art von Knobelaufgabe missbrauchen  (einfach nicht verlinken, dann ist alles in Ordnung ^^) Unser Lokal-Radiosender sucht ein Wort, das in diesen Satz gehört.
Zitat: | Mod1: Außer dir Jack (Mod2), mag ich im Radio7-Land am liebsten [...]
Mod2: Aha.
Mod3: Und uns Frauen! |
Bisher waren die Tipps:
- Man kann es anfassen.
- Man findet es überall im Radio7-Land (Empfangsgebiet von Radio7 ist ein Teil von Baden-Württemberg).
- Es hat nichts mit der Familie zu tun.
Seit heute Morgen hängen hier überall Plakate rum, wie im Anhang zu sehen ist. Dazu wurde gesagt: "Die Lösung / das Lösungswort sehen Sie auf dem Plakat". Es gibt noch eine Liste mit allen Falsch-Antworten, die ich aber jetzt nicht unbedingt verlinken muss, da die Wörter alle nichts mit dem Plakat zu tun haben / auf dem Plakat auftauchen.
Habt ihr eine Idee?
Grüße
GTA-Place
EDIT3: Bisher kein richtiges Plakat gefunden, deshalb Anhänge entfernt.
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
Zuletzt bearbeitet von GTA-Place am Fr 30.01.09 14:52, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Wolle92
      
Beiträge: 1296
Windows Vista Home Premium
Delphi 7 PE, Delphi 7 Portable, bald C++ & DirectX
|
Verfasst: Mi 28.01.09 16:36
So, im Anhang mal noch nen mathematisches Rätsel für euch (war zu faul zum abtippen)...
Das schätzen der Zahl ist noch nicht das schwerste, mann muss eben die Gewinnbedingungen lesen... Ziel ist halt, möglichst nah an die richtige Zahl zu kommen...
Dabei muss man natürlich davon ausgehen, dass alle Leute versuchen, an die Zahl zu kommen 
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ 1405006117752879898543142606244511569936384000000000.
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Mi 28.01.09 17:56
also ich würde 1 tippen und auf losglück hoffen...
|
|