Autor Beitrag
brotherGoo
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Mi 16.06.10 13:54 
Frieden! Ich habe ein Manometer PCE-P01 (www.pce-group-europe...ometer-PCE-P01.html) mit der Möglichkeit einer USB-Real-Time Aufnahme des Druck-Messsignals mit der zugehörigen Software. Ich möchte nun aber die Real-Time Druck-Aufnahme in einem eigenen Programm (Visual Studio 2005) auswerten. Kann mir jemand mal einen Anhaltspunkt geben, wie ich über USB das Manometer auslese? Vielen Dank...
brotherGoo Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Do 17.06.10 12:07 
Da bis jetzt niemand einen Anhaltspunkt liefern konnte, werde ich mich selbst mal noch intensiver damit befassen und wenn ich zu einer Lösung komme, poste ich die natürlich hier, falls Interesse besteht. Man kann dann sicher mit abgewandeltem Code auch andere USB-Devices auslesen...
ujr
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 102
Erhaltene Danke: 12



BeitragVerfasst: Fr 18.06.10 23:07 
user profile iconbrotherGoo hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Frieden!


Dafür bist Du aber recht ungeduldig...

Ausgehend von der Bedienungsanleitung erfolgt die Kommunikation über eine seriellen Schnittstelle - s. SerialPort. Wenn das Protokoll allerdings nicht bekannt ist und der Hersteller es nicht liefern kann oder will müsstest Du versuchen es über einen seriellen Portsniffer zu ergründen.
brotherGoo Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Mi 23.06.10 11:18 
Schönen Tach auch,

die Kommunikation über den "SerialPort" funktioniert einwandfrei. Dafür gibt's ja genügend Tutorials online. Der Knackpunkt war ja das Protokoll des Messgeräts. Das kann man "einfach" mit dem vorgeschlagenen seriellen PortSniffer ergründen (mit der zugehörigen Software, VIELEN DANK AN ujr! GUTER TIPP!). Wenn man dann die nötigen Daten (Umschaltbefehl in den Modus Datenlogger) an das Messgerät schickt, dann werden die Messdaten vom Messgerät auch über USB geschickt. Leider nicht mit fester Frequenz, sondern wie es gerade kommt und mit Kauderwelsch-Trennung zwischen den Messwerten. Die Ausgabe in eine Text-Datei funktioniert schon einwandfrei. Ich bin gerade dabei die Daten, die ankommenden Daten aufzubereiten und dann in Klarschrift oder als Graph anzeigen zu lassen. Hat jemand bis hierhin Interesse am Code? Ich weiß aber nicht inwieweit ich die Daten des Messprotokolls hier veröffentlichen darf, da es sich ja rein hypothetisch um das Urheberrecht des Programmierers des Messgerätes handelt (wäre aber nur eine Zeile Kauderwelsch auf die es ankommt).

Grüße an alle, Goo
brotherGoo Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Do 24.06.10 14:30 
Hab's geschafft, auch wenn's bei negativen Drücken noch nicht perfekt funktioniert. Es ist also ohne weiteres möglich!