Autor Beitrag
Tranx
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 648
Erhaltene Danke: 85

WIN 2000, WIN XP
D5 Prof
BeitragVerfasst: Di 12.11.13 18:26 
Ich benutze diese Art nur für Variable und nicht visuelle Objekte. Ansonsten muss ich noch die Bezeichner umstellen (habe noch die Präfixe mit Unterstrich (t_ für TTable, bu_ für Button, l_ für Label ....) (so wie oben beschrieben, 3-buchstabiges Präfix). Da das aber sehr viel aufwändiger ist, habe ich das noch hinten angestellt.

Mir ging es priomär um die Unterscheidung zwischen Variablen und Prozeduren und Eigenschaften von Objekten.

_________________
Toleranz ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19322
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 12.11.13 22:13 
user profile iconTranx hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
poTabelle, giIndex, lasText

der erste Buchstabe bestimmt die Stelle der Definition (p für Parameter, g für global, l für lokal ...)
Dafür wird in Delphi eine andere Konvention genutzt.
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
type
  ITest = interface // Interface --> großes I vorne
  end;

  TTest = class(TInterfacedObject, ITest) // Klasse --> großes T vorne (EDIT: gilt für alle Typen)
  private
    FTest: Integer; // privates Feld --> großes F vorne
    procedure SetTest(const AValue: Integer); // Parameter --> großes A vorne
  public
    property Test: Integer read FTest write SetTest;
  end;
Die Typen einfacher Variablen per ungarischer Notation zu versehen ist in Delphi absolut unüblich, weil es ohnehin eine typisierte Sprache ist. Bei guten Variablennamen sieht man den Typ auch schon am Namen. Beispiel:
User --> wird ein Objekt sein
UserName --> wird eine Zeichenkette sein
UserNumber --> wird eine Zahl sein

Zudem zeugt es eher von einem strukturellen Problem, wenn man so viele Variablen an einer Stelle verfügbar hat, dass man die durch solche Typ-Präfixe weiter kategorisieren muss.

Bei visuellen Komponenten hat es wie schon erwähnt den Vorteil, dass man bestimmte Komponenten auf der Oberfläche schneller findet ohne den Namen nachschauen zu müssen. Visuelle Komponenten hat man aber normalerweise eher deutlich mehr als Variablen an einer Stelle.


Zuletzt bearbeitet von jaenicke am Do 14.11.13 10:42, insgesamt 1-mal bearbeitet
WasWeißDennIch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 653
Erhaltene Danke: 160



BeitragVerfasst: Mi 13.11.13 09:36 
Das T als Präfix steht aber nicht (nur) für Klasse, sondern allgemein für Typdefinition.
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
type
  TDingensStatus = (dsDings, dsBums);
  TDingensOptions = set of (doEins, doZwei, doDrei);
  TDingenswert = 1..42;
  TDingens = class
  end;
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19322
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Do 14.11.13 10:43 
Da hast du natürlich Recht, ich wollte da nur das Beispiel kommentieren, aber ich hab den Hinweis auch noch ergänzt.