Autor Beitrag
Hidden
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 20:44 
Hi :wave:

In diesem Thread möchte ich mal schöne mathematische Probleme und Knobeleien sammeln, mit denen man sich auch mal ein paar Tage beschäftigen kann.

    Index:
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Leiterproblem
  • user profile iconSwordooo hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Autos auf der Rennbahn
  • user profile iconStübi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Quadrat aus Teilflächen
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Sinus und Cosinus berühren sich
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    qed: 2 * Sin(x) * Cos(x) = Sin(2x)
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Springer auf dem Schachbrett
  • user profile iconGausi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Gefangenenaufgabe
  • user profile iconGausi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    :arrow: Lösung :idea:
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    • Cogito 10|08: x^(x^(x^..)) = 2;
    • Cogito 11|08: Quadratzahlenring (Cogito ist ein Rätsel der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft")
    • Welche Funktionen erfüllen f(x) = f'(x)?

  • user profile iconwunsiedler hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Gefangenenaufgabe, php-Template
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Für welche Basis a berührt die Exponentialfunktion ihre Umkehrfunktion?
  • user profile iconGTA-Place hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    u(n) = u(n - 1) * n + 1
  • user profile iconSnippi der Große hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Das Unglücksschilfrohr
  • user profile iconXabitire hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Gleichungssystem natürlicher Zahlen
  • user profile iconder organist hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Ein Integral
  • user profile iconMortal-Shadow hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Dominosteinstapel
  • user profile iconBoldar hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Wehrwolf, Chancenverteilung
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    stumme Wichtel sortieren
  • user profile iconHugo343 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    Dreieck im Koordinatensystem: Sinus- und Cosinussatz
  • user profile iconHidden hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
    • Lösung Cogito 9|08: x^(x^(..))
    • Lösung Cogito 10|08: Quadratzahlenkreis

    • Cogito 11|08: Kürzester Weg zwischen Punkt-Gerade-Gerade-Punkt
    • Cogito 12|08: Kallender


Cyan: Ausstehendes Preisrätsel, bitte noch nicht auflösen. Danke :)

Ich fange einfach mal mit dem Leiterproblem an:
Eine 7 Meter lange Leiter steht, über einen 1x1-Block gelehnt, an einer Wand. Sie berührt also die Wand und den Boden, außerdem die Ecke des Kastens.

Gesucht ist die Höhe, in der die Leiter die Wand berührt.

user defined image

Es soll eine Lösung mit möglichst einfachen Mitteln sein, also keine Trigonometrie.


mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)


Zuletzt bearbeitet von Hidden am Do 20.08.09 20:38, insgesamt 4-mal bearbeitet
AXMD
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7

Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 20:49 
Was ist überhaupt die Frage :gruebel: ?

AXMD
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 20:51 
Ich denke mal, "wie breit muss der Kasten sein, damit alle Bedingungen erfüllt sind". :nixweiss:
Dann würde aber noch die Vorrausetzung fehlen, dass der Kasten einen Würfel beschreibt.
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 20:56 
Ups :P

hab gerad n bissel in Paint gezeichnet und lade gleich ein Bild rein. Dass die Höhe, in der die Leiter die Wand berührt, gesucht ist, steht dann auch im Hauptpost :oops:

mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
pigfacejoe
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 332
Erhaltene Danke: 1

Win 10, Ubuntu
Delphi,Javascript, PHP, Java, Python
BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 21:35 
kann ich hier nicht mit dem alten pythagoras angedackelt kommen??
a^2=b^2+c^2
Vorraussetzung: rechtwinkliges Dreieck ist ja gegeben.
die seite c ist hier 7 m lang, d.h:
a^2+1m^2=7m^2
a=6m, oder bin ich blöd?? :oops:
..wär jetz ja schon peinlich wenn da ein denkfehler drin ist....
Calculon
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 676

Win XP Professional
Delphi 7 PE, Delphi 3 PRO
BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 21:43 
user profile iconpigfacejoe hat folgendes geschrieben:
kann ich hier nicht mit dem alten pythagoras angedackelt kommen??
a^2=b^2+c^2
Vorraussetzung: rechtwinkliges Dreieck ist ja gegeben.
die seite c ist hier 7 m lang, d.h:
a^2+1m^2=7m^2
a=6m, oder bin ich blöd?? :oops:
..wär jetz ja schon peinlich wenn da ein denkfehler drin ist....

Die untere Kathete (dein b) ist nicht nur 1m. Da ist noch ein Stück, aber peinlich braucht dir das trotzdem nicht zu sein. Ich überleg' auch schon die ganze Zeit wie das zu lösen ist. Doch irgendwie mit 'nem Strahlensatz, oder?

Gruß
--
delfiphan
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2684
Erhaltene Danke: 32



BeitragVerfasst: Mo 30.06.08 21:57 
Wie kommst du auf die Frage? Deine Hausaufgaben?

1. Länge der Leiter: (1+a)^2+(1+b)^2=7^2
2. Seitenverhältnis beider Dreiecke: 1/b=a/1
a>0: das Stück an der Wand oberalb der Kiste
b>0: das Stück am Boden rechts von der Kiste

Die zu lösende Gleichung also:
(1+a)^2+(1+1/a)^2=7^2

Dann gibt es die zwei Lösungen: 1+a und 1+1/a

Gibt wohl wegen dem 1/a in der Wurzel eine Gleichung 4-ten Grades. Die expliziten Lösungen kannst du dir selbst ausrechnen ;)

Alternativ ginge auch noch die Bedingung sqrt(a^2+1)+sqrt(b^2+1)=7, die erste Gleichung erscheint mir jedoch einfacher.
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 08:30 
Hi,

user profile icondelfiphan hat folgendes geschrieben:
Wie kommst du auf die Frage? Deine Hausaufgaben

Ein ehemaliger Lehrer von mir hat die mal gestellt. Ich habe übrigens gerade Ferien :tongue:

Wie gesagt sollen hier solche Probleme gesammelt werden, nicht unbedingt gelöst, kann aber auch.

mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 11:43 
@calculon, delfiphan: Na, da bin ich ja mal beruhigt. Ich hab gestern recht schnell aufgegeben, weil ich gedacht habe "Ne...hoch vier, und das soll doch einfach gehen...da hast du bestimmt was billiges übersehen :gruebel:". Aber schön zu sehen, dass es nicht nur mir so geht. 8)

_________________
We are, we were and will not be.
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 11:51 
Kurzer Einschub: Ich habe das Problem selbst noch nicht gelöst. Vermute mal, 'einfach' heißt ohne Taschenrechner(daher keine Trigonometrie). Die Lösung auf Papier soll wohl zwei Seiten lang sein.. obwohl ich nicht glaube, dass das optimiert ist :D .

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)


Zuletzt bearbeitet von Hidden am So 21.12.08 11:47, insgesamt 1-mal bearbeitet
GericasS
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 540

Windows Vista Home Premium
D2010, VisualStudio2008
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 13:36 
Ich glaube da müsste man noch einen Winkel haben oder ? Dann wäre das ganze nicht mehr so schwer...wenn man z.B noch zu dem 90° Winkel einen Zweiten hätte dann würde sich ja WSW anbieten udn es müsste rauskommen wie hoch die Leiter führt =)

_________________
Alexander N.
Neue Bewaffnung Amilo xi2428 T9300
Calculon
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 676

Win XP Professional
Delphi 7 PE, Delphi 3 PRO
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 14:04 
Am einfachsten wäre wohl eine geometrische Lösung mit Hilfe einer maßstabsgetreuen Zeichnung. Erst den Block hinmalen (1cm x 1cm), dann die untere und linke/rechte Seite stark verlängern und mit einem Geodreieck ansetzen und schauen, dass die zu zeichnende Linie durch den Eckpunkt des Blocks geht und 7cm lang ist. Dann kan man die Höhe messen und auf Meter umrechnen.

user defined image

Gruß
--
FinnO
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123

Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 14:14 
btw:

Die Dreiecke sind ja eigentlich ähnliche Dreiecke... Strahlensatz ?!
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Di 01.07.08 15:06 
Ich hätte das jetzt versucht mit Vektoren zu lösen.
Hab es auch mit Descartes überprüft.
Mein Ergebnis lautet: Die Leiter Berührt die Wand in einer Höhe von 6,9100LE.

Meine Gerade hat eine Länge von 7,00082LE. Die Fehlerabweichung ist also mininmal.
g: x = (0 1 1) + a [(0 -1 12,82) - (0 1 1)]

Grüße,
Marc.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Di 01.07.08 15:21 
Wenn ich die Gleichung lösen lasse, die ich mir zusammengefrickelt habe (0 = h^4 - 2h^3 -47h^2 + 98h - 49, erhalten aus 2x Strahlensatz und 1x Pythagoras), bekomme ich h1 = 0.8741379352, h2 = 1.169444916, h3 = 6.901622895 und h4 = -6.945205747 als Lösungen. 1,2 und 4 kann man irgendwie wegdiskutieren, bleibt also h3 = 6.90, oder genauer sqrt(47/4 - 5*sqrt(2)/2) + 5*sqrt(2)/2 + 1/2.

_________________
We are, we were and will not be.
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Di 01.07.08 15:28 
Wenn ich etwas genauer rechne, komme ich auch auf ~ 6,9010.
Damit wäre das Problem ja gelöst. :zustimm:
Hidden Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Mi 02.07.08 15:06 
Schade :( niemand selber noch was zum posten? Es sollen ja ausdrücklich Knobeleien gesammelt werden..

Edit: btw - wie habt ihr die Gleichung(4. Ordnung!) denn gelöst? Vielleicht nur einen Link zum Verfahren. Mit NRW.Gymnasium[11/12] wüsst ich garnicht, wie ich da rangehen sollte :nixweiss: soweit war ich schon vor nem Jahr als ichs zur Seite gelegt hab :lol: .

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Mi 02.07.08 17:00 
Derive kann das ;-). Wie man die sonst löst, weiß ich nicht. Die üblichen Tricks wie Nullstellen raten oder Substitution greifen hier nicht, weil alle vier Lösungen nicht rational sind, und nicht nur gerade Exponenten auftauchen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Aufgabe nächstes Jahr als Zentral-Abitur-Aufgabe kommt. Die sieht ja auf den ersten Blick ganz einfach aus :twisted:.

Ich würd auch was posten, aber zur Zeit hab ich keine Knobelei parat.

_________________
We are, we were and will not be.
nagel
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 708

Win7, Ubuntu 10.10

BeitragVerfasst: Mi 02.07.08 17:20 
Für 4. Ordnung gibt's noch 'ne Lösungsformel: Wikipedia hilft hier weiter.
Swordooo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 119

W2K, Windows XP Professional
Delphi 2005 Personal, Delphi 7 Personal
BeitragVerfasst: Mi 02.07.08 17:23 
Wikipedia!